Weiße Pünktchen – weiter verbreitet als man denkt

Fast jeder Aquarianer hat bei seinen Fischen die Weiße-Pünktchen-Krankheit ( Ichthyophthirius multifiliis , kurz Ichthyo genannt) schon einmal erlebt. Und dann wird es interessant: Viele haben ein Heilmittel gegen Weiße Pünktchen mit Erfolg eingesetzt, z. B. JBL Punktol Plus 125 , und andere verzweifeln, weil die Heilmittel nicht den gewünschten Erfolg zeigen! Hierzu gibt es viele Fakten, die genau diese Problematik erklären.

Beginnen wir einmal ganz vorne bei der Diagnose: Leider erkennen die meisten Aquarianer die Weißen Pünktchen erst, wenn die Fische bereits wie ein Streuselkuchen aussehen.

Einzelne Weiße Pünktchen werden meist übersehen. Nun ist es so, dass bereits ein einzelner Ichthyo-Parasit, also ein einzelner Punkt auf dem Fisch, zu 1000 neuen Pünktchen führen kann, denn dieser Parasit durchlebt einen Lebenszyklus, bei dem das Weiße Pünktchen auf dem Fisch nur ein Stadium darstellt. Genau dieses Stadium lässt sich übrigens auch nicht wirklich mit Heilmitteln bekämpfen, da der Parasit sich in die Schleimhaut des Fisches gebohrt hat und somit „geschützt“ ist. Nach einiger Zeit löst sich der Einzeller vom Fisch und fällt zu Boden, wo er ein ebenfalls gegen Heilmittel resistentes Kapselstadium ausbildet. Wiederum nach kurzer Zeit öffnet sich die Kapsel und entlässt etwa 1000 neue Ichthyo-Parasiten in das Wasser, die dann nach Wirten suchen und sich auf dem Fisch wieder zum sichtbaren Weißen Pünktchen entwickeln. Aber in diesem freien Stadium (Schwärmer-Stadium) können die Parasiten vom Heilmittel erfolgreich bekämpft werden. Wenn nun jemand die Krankheit spät erkennt und der Fisch z. B. 10 Pünktchen trägt, würden bei der Vermehrung des Parasiten bereits 10 x 1000 Schwärmer entstehen! Durch die hohe Anzahl erhöht sich der Infektionsdruck auf die Fische und sie werden schneller und stärker infiziert, als wenn es sich nur um ein einzelnes Pünktchen gehandelt hatte.

Daher ist eine frühzeitige Diagnose sehr wichtig!

Der Lebenszyklus durch die verschiedenen Stadien führt dazu, dass eine einmalige Behandlung mit einem Heilmittel nutzlos ist. Man erwischt in dem Fall nur einige freie Schwärmer – mehr nicht. Daher empfiehlt JBL den Heilmitteleinsatz jeden zweiten Tag, insgesamt 8 x, zu wiederholen. Nur so ist sichergestellt, dass auch wirklich jedes Pünktchen seinen Lebenszyklus durchlaufen hat und einmal das Schwärmer-Stadium erreicht, in dem es abgetötet werden kann.

Ergänzende Maßnahmen

Neben dem Einsatz des Heilmittels JBL Punktol Plus sind weitere Maßnahmen sehr empfehlenswert:

1. Eine Anhebung der Temperatur um 3 °C, max. aber auf 30 °C hilft, den Lebenszyklus des Ichthyo-Parasiten zu beschleunigen und ihn schneller in die Schwärmer-Phase zu bringen, in der das Heilmittel ihn abtöten kann.

2. Ein starker Teilwasserwechsel von 50 %, VOR der ersten Anwendung, verringert die Anzahl der Erreger im Wasser um 50 % und senkt so den Infektionsdruck auf die Fische.

3. Eine Zugabe einer halben Dosis JBL Ektol cristal führt auf Grund der Salzkonzentration im Wasser zu einem Abschleimen des Fisches, bei dem die Erreger in das Wasser abgegeben werden und ebenfalls bekämpft werden können.

Zusammenfassung

Die Bekämpfung der Weiße-Pünktchen-Krankheit (Ichthyophthirius multifiliis) ist eigentlich kein Problem, wenn man einige Dinge beachtet:

1. Frühzeitig reagieren und nicht erst, wenn der Fisch viele weiße Pünktchen zeigt.

2. Ein 50 % Teilwasserwechsel VOR der ersten Behandlung senkt den Infektionsdruck.

3. Das Heilmittel JBL Punktol Plus 125 jeden zweiten Tag bis zum 15. Tag anwenden. Nicht aufhören, wenn kein Pünktchen mehr zu sehen ist, da der Erreger nicht immer sichtbar ist.

4. Wassertemperatur um 3 °C max. auf 30 °C erhöhen, um den Erreger besser zu bekämpfen.

5. Die Zugabe einer halben Dosis JBL Ektol cristal hilft, den Erreger vom Fisch zu lösen und bekämpfbar zu machen.

© 26.01.2016
Heiko Blessin
Heiko Blessin
Dipl.-Biologe

Tauchen, Fotografie, Aquaristik, Haie, Motorrad

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.