Die JBL Praktikanten - JBL Aqua-Myths #3

Servus Leute,

eine neue Folge JBL Aqua Myths steht an. Diesmal befassen wir uns mit folgenden 3 Mythen:

1. Je verdreckter der Filter, umso besser - der Schlamm ist gut für die Bakterien

Diese Aussage kann man pauschal nicht beantworten. Der entstandene Mulm ist eine wichtige Nahrungsquelle für deine Bakterien im Filter und im Aquarium – das ist richtig. 

Wenn man allerdings merkt, dass die Leistung des Filters nachlässt, sollte der Filter gereinigt werden. Hier ist aber wichtig zu beachten, dass dieser niemals komplett sauber gemacht werden soll. Es sollten nur grob die verdreckten Stellen im Filter gesäubert werden. Nach etwa einer halben Stunde ohne aktive Filterung, fangen die Bakterien im Filter das Sterben an. Daher empfiehlt es sich nach solchen Reinigungsarbeiten, das Aquarium wieder mit neuen Bakterien (z.B.  JBL Denitrol ) anzuimpfen, um das biologische Gleichgewicht im Becken aufrecht zu erhalten.

Je mehr Schmutz sich im Filter sammelt, desto höher ist auch die Keimdichte. Das Umwälzen des Aquarienwassers durch den Filter wird verlangsamt und das Milieu verschlechtert sich. Dies kann enorme Auswirkungen auf die Gesundheit deiner Aquarienbewohner haben. 

Mehr zum Thema Nützliche Bakterien im Aquarium: Bakterielle Startphase

Mehr zum Thema Filterung im Aquarium: Aquarien Filter und Aquarien Zubehör

2. Wasseraufbereiter sind überflüssig

Diese Aussage ist falsch. Wasseraufbereiter sind zwingend notwendig, um aus Leitungswasser Aquarienwasser zu machen. Ja nach Qualität und Ort, können verschiedene Stoffe im Leitungswasser vorhanden sein, welche für eure Aquarienbewohner schädlich sind. 

Die Rede ist hier beispielsweise von Chlor oder Schwermetallen wie Eisen und Kupfer. Stadtwerke arbeiten heutzutage bei Reinigungsarbeiten teilweise immer noch mit Chlor. Stoßchlorungen sind hierfür ein gutes Beispiel. Verwendet man Brunnenwasser für sein Aquarium, können Schwermetalle ein Problem darstellen.

Damit also diese Stoffe erst gar nicht in euer Aquarium gelangen, macht es bei einem Wasserwechsel Sinn, dem neuen Wasser vorher einen Wasseraufbereiter wie z.B. JBL Biotopol hinzuzugeben. Dieser bindet und neutralisiert alle gefährlichen Stoffe und eure Fische bleiben unversehrt. 

Mehr zum Thema Wasseraufbereitung könnt Ihr hier finden:

JBL TV #4: Warum brauchen wir einen Wasseraufbereiter für das Aquarium?

Wasseraufbereitung

3. Fische lange nicht gefüttert - Viel füttern als Folge

Erstmal kann man sagen, dass deine Fische ohne Probleme auch mal ein paar Tage ohne Futter auskommen. In deinem Aquarium sammeln sich mit der Zeit genügend Mikroorganismen, von denen deine Fische profitieren. Dennoch gibt es Möglichkeiten, die Zeit außer Haus zu überbrücken. Hier eignet sich ein Futterautomat, wie zum Beispiel JBL AutoFood BLACK , welcher die Fütterung übernimmt.

Füttert man zu viel, belastet man das Wasser, die Schadstoffe steigen an, Fische können krank werden und es kann zu Algenproblemen kommen.

Die Faustregel in der Aquaristik besagt: Immer nur so viel füttern, wie deine Fische in wenigen Minuten auffressen.

Ist man für längere Zeit außer Haus und hat keine Möglichkeit seine Lieblinge zu füttern, kann es Sinn machen, bei der Rückkehr öfters als normal in kleineren Dosen pro Tag zu füttern.  

Wie auch in den letzten Episoden gilt: Wenn ihr irgendwelche Mythen oder Märchengeschichten aus der Aquaristik kennt, schreibt sie uns gerne in die Kommentare. Wir nehmen sie in unsere Liste mit auf und gehen in einer der nächsten Folgen genauer darauf ein!

© 22.09.2021

Mehr zum Thema für Sie

Die JBL Praktikanten - JBL Aqua-Myths #1

Hallo Leute, während meiner Arbeit bei JBL bin ich in diversen Foren, Beiträgen oder Sozialen Medien immer Mal wieder mit Thesen in der Aquaristik konfrontiert worden, welche häufig für richtig empfunden werden - in Wirklichkeit aber gar nicht der Wahrheit entsprechen. Aus diesem Grund haben wir uns gedacht eine kleine Serie zu starten unter dem Namen: JBL Aqua-Myths.
Weiter lesen

Die JBL Praktikanten - JBL Aqua-Myths #2

Hi Leute, es ist Zeit für eine neue Folge JBL Aqua-Myths! Wir haben diese Reihe kürzlich ins Leben gerufen, um über Mythen aus der Aquaristik aufzuklären und so manche Märchengeschichten endgültig aus dem Weg zu räumen.
Weiter lesen
Moritz Schrobenhauser
Moritz Schrobenhauser

Online Marketing, E-Commerce

Über mich: Tauchen, Aquaristik, Handball

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.