Japanische Profizüchter verraten ihre Geheimnisse (Teil 2)

Wer die berühmten Koizüchter einmal in den Bergen der Präfektur Niigata besucht, wird in ihren Farmen Fahnen einiger bekannter Futterhersteller wehen sehen. Wenn Sie dann einmal im Kopf überschlagen, wie viel Futter eine Koifarm wohl braucht, wenn sie 500, oder wie die Marusei Koifarm sogar fast 1000 Naturteiche bewirtschaftet, kommen Sie schnell ins Grübeln, wie das alles bezahlt werden soll! Die Marusei Koifarm braucht z. B. etwa 3000 kg Koifutter monatlich. Das Futter auf den hübschen bunten Fahnen eines japanischen Herstellers auf der Farm kostet einen Koifreund um die 20,- € pro Kg. Das ergibt monatlich 60.000,- € Futterkosten. Wenn Marusei aus Sponsorgründen nur die Hälfte zahlen müsste, wären es immer noch 30.000,- €. Im Jahr also rund 360.000,- €.

In einem persönlichen Gespräch erzählten mehrere Züchter, dass die meisten von Ihnen bei den Massen an Jungenfischen nur preiswertes Futter füttern und ab einer Größe von etwa 20-30 cm wird bei den bis dahin selektierten Koi auf hochpreisiges Futter gewechselt! Sollten Sie einmal bei den Züchtern zu Besuch sein, werfen Sie einmal einen Blick hinter die Gebäude. Dort sehen Sie die leeren Futtersäcke und erkennen schnell, wie viel „teures“ Futter und wie viel „preiswertes“ Futter wirklich gefüttert wird! Wer hätte das gedacht!

© 03.06.2020

Mehr zum Thema für Sie

Japanische Profizüchter verraten ihre Geheimnisse (Teil 1):

Der Vater vom bekannten Kujaku-Züchter Yasuaki Kaneko startete mit der Koizucht, weil ein Kunde seine Autoreparatur nicht bar zahlen konnte und ihm fünf Koi als Arbeitslohn brachte. Er lernte fleißig von den anderen Koizüchtern im Raum Ojiya und wurde immer besser.

Weiter lesen
Heiko Blessin
Heiko Blessin
Dipl.-Biologe

Tauchen, Fotografie, Aquaristik, Haie, Motorrad

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.