Wassertemperaturprobleme im Teich

Die meisten Teichbesitzer kennen nur zwei Probleme, die mit der Wassertemperatur zusammenhängen: Im Winter wird es so kalt, dass der Teich zufriert und im Sommer wird das Wasser so warm, dass die Fische an die Oberfläche kommen und japsen, weil der Sauerstoffgehalt knapp wird.

Eigentlich gibt es gar keine Probleme, denn es gibt Vorsorgemaßnahmen und Lösungen!

Im Winter gilt es zu erst einmal, die Wasserschichten NICHT zu vermischen, damit sich das WARME Wasser mit 4 °C am Boden sammelt und die Fische (und andere Tiere) den Winter dort ruhend gut verbringen können. Eine Pumpe am Boden würde dieses Wasser in einen Umlauf bringen und es könnte zu einer Durchfrierung des Wassers kommen. Also: Im Winter Pumpe ausstellen oder zumindest NIEMALS an der tiefsten Stelle ansaugen lassen. Das 4 °C warme Wasser hat die größte Dichte und sinkt daher zu Boden.

Im Sommer sieht es so aus, dass warmes Wasser weniger Sauerstoff binden kann, als kälteres Wasser. Bei 20 °C kann Wasser je nach Luftdruck z. B. rund 9 mg/l Sauerstoff binden. Bei 30 °C sinkt der Wert auf 7,5 mg/l. Ein Fisch hat bei 20 °C einen Sauerstoffbedarf von 90 mg pro Kilo Körpergewicht/Stunde. Beim Fressen steigt der Sauerstoffbedarf auf 500 mg/kg Fisch/Stunde!

Daher ist es ganz wichtig, den Teich bei hohen Außentemperaturen etwas abzuschatten (Sonnensegel, Seerosen), zu durchlüften ( JBL PondOxi-Set ) aber nicht an der tiefsten Stelle wegen der Durchmischung des Wassers und das richtige Futter ( JBL PROPOND SUMMER S ) zu füttern, damit die Tiere leicht verdauliches Futter erhalten.

© 19.05.2020
Heiko Blessin
Heiko Blessin
Dipl.-Biologe

Tauchen, Fotografie, Aquaristik, Haie, Motorrad

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.