JBL wird 60 - „Mein Kind“ die Marke JBL

Am 16. April 1960 eröffnete der bereits verstorbene Gründer, Joachim Böhme, in Ludwigshafen am Rhein ein kleines Zoofachgeschäft. Damals konnte noch niemand ahnen, dass „sein Kind JBL“ sechzig Jahre später zu einer der führenden und bekanntesten Marken für Aquaristik, Terraristik und Teich in über 65 Ländern werden würde.

Heute, anlässlich des 60. Geburtstags von JBL, bedanken wir uns bei allen Kunden, Lieferanten und unserem tollen Team. Hierzu hat unser Geschäftsführer Roland Böhme, Sohn des Gründers, spontan in seinem Büro eine persönliche Videobotschaft für Sie aufgenommen und ein Geschenk für Sie darin versteckt.

Die ersten 60 Kommentare in diesem meinJBL Blog Beitrag bekommen das Buch kostenlos nach Hause geliefert. Bitte achten Sie darauf, dass die Anschrift in Ihrem meinJBL Profil vollständig und aktuell ist. Dieses Buch ist limitiert und in sehr geringer Stückzahl verfügbar.

Ein Stück Geschichte - Wussten Sie es?

Ein wenig wollen wir schon vorab aus dem Nähkästchen plaudern. Viele Details können Sie auch auf unserer Homepage unter Unternehmen nachlesen.

Angefangen hat alles mit der Liebe zu den Zierfischen und der Notwendigkeit, das Taschengeld etwas aufzubessern. Ja, damals konnte man mit der Zucht von Enchyträen noch einige Mark verdienen. Aber auch die Zucht von Zierfischen war lukrativ. Paart man das mit der Berufsausbildung des Drogisten, hat man eigentlich den wichtigsten Grundstein gelegt, innovative und helfende Produkte für das Hobby herzustellen und eine Marke zu prägen.

Aber der Weg vom ersten Produkt über ein kleines Zoofachgeschäft zum Großhandel für Aquaristik-Produkte hin zum weltweit tätigen Industrieunternehmen war lang und mit Herausforderungen und Mut verbunden.

Das Interesse für Tagfalter und Käfer sorgte für die Nähe zur Terraristik. Als Drogist und ambitionierter Chemiker war die Herstellung von Produkten zur Pflege und Ernährung kein Problem. So stellte der Import von Zierfischen aus Guyana 1968 eine Herausforderung dar, die als Lösung ein noch heute wirksames und bekanntes Produkt hervorbrachte. Die Pünktchen Krankheit war durch den anfallenden Stress beim Transport für die Fische ein Problem, weshalb Joachim Böhme das Medikament PUNKTOL erstmals herstellte – mit Erfolg. Die Fische standen prächtig und so wurde es möglich auch Fische aus entfernen Ländern in Deutschland anzubieten. Durch das Zoofachgeschäft kam auch die Liebe zur Vogelhaltung auf, wofür JBL in seinen Anfängen zahlreiche Produkte im Sortiment führte. Von Mausersalz über Leckerbissen (Delikat) hin zu Sing- und Sprechtropfen war alles dabei.

Schon in den ersten Jahrzenten entwickelte der Gründer Produkte und Präparate, die noch heute im Sortiment zu finden sind: Ektol ( JBL Ektol fluid Plus 125 ), Die 7 Kugeln ( JBL PROFLORA 7 Kugeln ), JBL Schildkrötenfutter ( JBL Schildkrötenfutter ), Weekend ( JBL Weekend ), Holiday ( JBL Holiday ), Oodinol ( JBL Oodinol Plus 250 ), Hauptfutter ( JBL NovoBel ), Blanki ( JBL Blanki ), Schildkrötensonne ( JBL Schildkrötensonne Terra ), Schildkrötenglanz ( JBL Schildkrötenglanz ) oder Fischfuttertabletten ( JBL NovoTab ), um nur einige Beispiele zu nennen. Kennen Sie noch eines davon?

Diese Produkte wurden 1980 bereits auf der Preisliste angeboten und von JBL selbst hergestellt. Die „Klassiker“ sind auch heute noch im Sortiment zu finden - natürlich um viele Erkenntnisse und Ideen angereichert und verbessert.

Seit 1984 hat JBL seinen Firmensitz in Neuhofen und entwickelte sich dort vom Großhändler hin zum Industrieunternehmen. 1991 übernahm Roland Böhme die Geschäftsführung und war zuvor bereits als Produktmanager bei JBL tätig. Sein Vater, der Gründer Joachim Böhme, stand weiterhin als Berater der Firma zur Verfügung.

Diese und viele weitere Details zur Geschichte vom Unternehmensgründer und über die Entwicklung von JBL zur starken Marke können Sie in den einmalig aufgelegten, sehr persönlich und unterhaltsam geschriebenen Memoiren des Gründers nachlesen.

© 16.04.2020
Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Über mich: Seit Teenagerzeiten mit Aquarien in Kontakt. Klassische Fischaquarien, reine Pflanzenaquarien bis hin zum Aquascape. Aber auch ein Gartenteich und Riffaquarien begleiten mich privat im Hobby. Als Wirtschaftsinformatiker, M.Sc. bin ich als Online Marketing Manager bei JBL für die Bereiche Social Media, Webentwicklung und der Kommunikation mit dem Anwender der JBL Produkte zuständig und kenne die JBL Produkte im Detail.

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.