Wenn Schnecken im Aquarium zum Problem werden

Schnecken sind im Aquarium immer erwünschte Bewohner, ähnlich wie der Regenwurm im Kompost oder die Ameisen im Wald. Sie erfüllen wichtige Aufgaben, sind interessant und optisch ein spezieller Blickfang. Nun gibt es aber auch Schneckenarten, die zwitterig sind und sich bei großem Nahrungsangebot annähernd „unkontrolliert“ zu vermehren scheinen. Eine „Schneckenplage“ ist die Folge. Die meisten Zierschnecken, die bewusst gekauft und eingesetzt werden, sind getrennt geschlechtlich und vermehren sich daher kontrolliert.

Was ist die Ursache?

Nicht aber die Schnecke ist das Problem, sondern die Ursache für die starke Vermehrung. Ein Überangebot an Nahrung sorgt für die massenhafte Vermehrung. Ohne Schnecken würden die Futterreste nahezu „vergammeln“ und für andere Probleme sorgen. Sicherlich sind Sie der Meinung, dass Sie nicht zu viel füttern, und es bleibt eventuell auch kein Futter auf dem Boden liegen. Flockenfutter und Granulatfutter sollten binnen drei Minuten nach der Fütterung komplett aufgefressen und vom Boden verschwunden sein. Alles andere ist zu viel und sollte durch mehrmalige kleine Futtergaben aufgeteilt werden.

Aber auch beim Fressen entsteht „Dreck“. Tabletten zerstäuben am Boden durch das Raspeln und Nagen der Fische, Flocken werden zerrissen und Reste fallen zu Boden. All diese „Reste“ werden von den Schnecken aufgenommen. Sollten Sie dies nicht verhindern können, sind häufigere Wasserwechsel mit Mulmpflege notwendig. Mit den AquaEx und Aqua In Out Produkten zur Bodenreinigung können Sie ganz einfach Futterreste zwischen den Kieseln aufsaugen und entfernen.

Was passiert mit den Schnecken?

Die einfachste Methode war früher, ein „Anti-Schnecken-Mittel“ einzusetzen. Das ist nicht nur grausam für die Tiere, sondern auch eine starke Belastung für Ihr Aquarium und unter Umständen ein Problem für die weiteren Bewohner, die durch starken Anstieg von NO2 und NH4 sowie einem Sauerstoffmangel darunter leiden. Deshalb sind wir froh, dass die Wirkstoffe nicht mehr frei verkäuflich am Markt angeboten werden dürfen.

Eine weitere Alternative sind schneckenfressende Fische oder Schnecken. Nicht immer passen diese Bewohner zu Ihrem bisherigen Besatz und sollten daher nur in Betracht gezogen werden, wenn sie zu Ihrem Aquarium passen. Tiere sollten niemals einem Zweck dienen, sondern bewusst eingesetzt werden.

Die beste und schonendste Methode ist das Einbringen sogenannter Schneckenfallen, wie der JBL LimCollect . In ihnen wird ein Futter als Lockstoff platziert und lockt über Nacht die überschüssigen Schnecken an, die aus der Falle nicht mehr herauskommen. Die gefangenen Schnecken können dann als Futter für Kugelfische und andere schneckenfressende Fische weitergegeben werden, oder der lokale Zoofachhändler freut sich über Ihre Zugabe für seine Fische. Wenn Sie die Falle für 1-2 Wochen täglich einbringen, wird sich die Plage auf einen Normalbestand reduziert haben. Der Erfolg des Fangens ist mit JBL NovoTab oder PlanktonPur unserer Erfahrung nach am Größten.

Wir wünschen Ihnen daher viel Erfolg und Geduld. Beachten Sie, dass die richtige Pflege Probleme gar nicht erst aufkommen lässt.

© 21.08.2019
Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Über mich: Seit Teenagerzeiten mit Aquarien in Kontakt. Klassische Fischaquarien, reine Pflanzenaquarien bis hin zum Aquascape. Aber auch ein Gartenteich und Riffaquarien begleiten mich privat im Hobby. Als Wirtschaftsinformatiker, M.Sc. bin ich als Online Marketing Manager bei JBL für die Bereiche Social Media, Webentwicklung und der Kommunikation mit dem Anwender der JBL Produkte zuständig und kenne die JBL Produkte im Detail.

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.