Japan Teil 3: Ein typisch japanisches Hotel und die Koizüchter

In Niigata empfing mich Schnee, wie wir ihn in Deutschland kaum noch kennen. Aber nicht mehr Meterhoch, wie im Vorjahr, und die Straßen waren schneefrei.

Ich traf mich mit Rene Villelas, der mich zum Hotel geleiten wollte, da ich es ohne seine Hilfe und mit meinem japanischen Navi niemals gefunden hätte. Das Hotel lag in direkter Nachbarschaft zu den Koizüchtern in den Bergen zwischen Nagaoka und Ojiya und sollte auch unser Hotel während der JBL Expedition im Oktober 2019 werden. Daher wollte ich es einmal ausprobieren.

Am Empfang gab es den obligatorischen Schuhtausch: Die eigenen Schuhe bleiben in Regal sortiert stehen und man bekommt offene Hausschuhe, die mir vermutlich nicht einmal als Kind gepasst hätten. Das Gefahrenpotential dieser Japanschlappen wird stark unterschätzt. Sie rutschen unvorhersehbar vom Fuß und da der Fuß nur zur Hälfte hineinpasst, braucht man schnell neue Socken, die im hinteren Teil immer am Boden schleifen. Das Zimmer ist für japanische Verhältnisse riesig, aber ohne Bett. Der Boden besteht aus Tatami-Matten, die jeder Kampfsportler aus seinem Verein kennt. Sie dienen dem Schutz des Sportlers beim Fallen. Warum sie allerdings der bevorzugte Boden eines Hotelzimmers sind, erschließt sich mir nicht. Aber es sieht mit dem flachen Tisch in Kinderhöhe und den dazu passenden abgesägten Stühlen zumindest sehr japanisch aus. Eine Dusche war nicht zu finden und mein Freund Rene, der seit vielen Jahren in Japan lebt, erklärte mir, dass im Spa Bereich geduscht würde – Männer und Frauen separiert. Immerhin gab es eine Toilette, die, wie in Japan üblich, eine beheizte Klobrille besaß und diverse Tasten, die nur mit Hilfe einer umfangreichen Bedienungsanleitung (natürlich auf Japanisch) richtig zu bedienen ist. Wer fälschlicherweise den roten Knopf für die vermeintliche Spülung betätigt, setzt z. B. sein Badezimmer durch einen gezielten Wasserstrahl an die Zimmerdecke unter Wasser. Aber eine höhere Luftfeuchtigkeit soll ja gesund sein. Die Toilette kann vermutlich alles: Von der Hinternputzspülung bis zur Wohlfühlmusik. Ich habe es wegen Kommunikationsproblemen mit der Tastatur leider nie über ein Herunterregeln der Heizeinstellung auf Temperaturen unterhalb der Schmerzgrenze hinaus geschafft.

Während es zum Abendessen geht, wird im Zimmer das Bett bereitet. Oder besser: Die Matratze mit Decke und Kissen mitten im Zimmer hingelegt. Wer eine Zeitlang obdachlos war, wird sich hier zu Hause fühlen. Auf Straßenpflastern ist es ähnlich hart. Aber Japaner haben keine Rückenschmerzen oder daher akzeptiere ich die nächtliche Folter als gesundheitsfördernd.

Das Abendessen besteht aus unzähligen Gängen, die alle von der Menge her, nach Vorspeisen aussehen. An Hand der japanischen Menükarte, könnte man auch herausbekommen, ob es sich nun um Quallengelee oder etwas anderes handelt – wenn ich denn Japanisch lesen könnte. Also esse ich brav (fast) alle Miniportionen und wundere mich, dass ich am Ende tatsächlich richtig satt geworden bin.

Zum Abschluss des Thema Hotels noch eine Kurzbeschreibung des Duschens: Ich bin mir nicht wirklich sicher, ob ich alles richtig gemacht habe, denn eine Anleitung gab es ja nicht. Es stehen viele Holz-Kinderhocker vor einer langen Bank mit Schampoos, Spiegeln und unbekannten Accessoires sowie einer Handbrause nebeneinander. Ich ließ mir beim Ausziehen meines Kimonos (lag im Zimmer bereit) etwas Zeit und beobachtete einen Japaner, wie er die Duschprozedur im Sitzen meisterte.

Dann setzte ich mich nackt neben ihn und grüßte ihn freundlich mit den drei Brocken japanisch, die ich von meinem Navi gelernt hatte. Er grunzte nur. Man scheint sich bei der Körperhygiene nicht zu unterhalten. Dann duscht man im Sitzen, was ich an bestimmten Stellen als hinderlich empfand. Aber den Rest übernimmt vermutlich die Allzwecktoilette. Ich habe es nie herausgefunden.

Am Morgen ging es bei perfektem Wetter zu den Koizüchtern. Es war wirklich sehr schön, dass die Japaner, die vor ein paar Jahren noch kein einziges Wort freiwillig mit mir gewechselt hatten, mich heute extrem freundschaftlich begrüßen und auch wasserchemische Fragen an mich haben, die Rene geduldig übersetzte. Mit unserem JBL SmartPhone Test-Set (JBL ProScan) und einem Leitwert-Messgerät geht einem nie der Gesprächsstoff aus. Ohne Übersetzer sind die Gespräche aber meist extrem eingeschränkt. Nur die wenigsten Japaner sprechen fließend Englisch.

Ich besuchte die Koizüchter, die unser JBL ProPond Teichfutter an ihre Tiere füttern und fragte sie nach ihren Erfahrungen. Die Züchter unterscheiden, welchen Fischen sie hochwertiges Futter und welchen sie preiswertes Futter geben. Junge Tosai erhalten niemals hochwertiges und damit teures Futter, ob nun von Hikari oder von JBL. Letztes Jahr durfte ich als Erster Mensch überhaupt bei ihnen Unterwasserfotos der Koi machen. Rene und ich zeigten ihnen die Bilder vom letzten Jahr und fragten, ob ich nochmal Fotos machen dürfe. Denn ich hatte gelernt, dass ein Blitzgerät die Brillanz und Schärfentiefe der Fotos enorm steigert. Rene hielt den großen Hartenberger Unterwasserblitz hoch über das Koibecken, während ich mit Kamera unter Wasser die Fotos machte (per Blitzkabel miteinander verbunden). Bei dem klaren Wasser und der Fischmenge sahen die Bilder sensationell aus. Erst die niedrige Wassertemperatur setzte meinem Fotorausch irgendwann ein Ende.

Nach zwei Tagen bei den wichtigsten Koizüchtern, einem gestärktem Rücken durch den Tatami-Boden und drei Kilo weniger auf den Rippen ging es auf direktem Wege mit dem Auto zurück nach Tokio. Ich brauchte mein japanisches Navigationssystem zwar inzwischen nicht mehr, ließ es aber aus Unterhaltungsgründen angeschaltet. Ich bilde mir ein, dass ich die plärrende weibliche Stimme inzwischen teilweise verstehe.

© 20.03.2019

Mehr zum Thema für Sie

Mit 300 km/h zum JBL Seminar in Süd-Taiwan

Wer mich kennt, der weiß, dass ich gerne schnell fahre. Aber die 300 km/h waren es diesmal nicht auf der Straße, sondern mit dem Hochgeschwindigkeitszug von Taipeh nach Kaohsiung im Süden Taiwans. Der Ort ist für uns Naturfreunde durch sein Schauaquarium mit Walhaien bekannt geworden.
Weiter lesen

Japan Teil 1: Auf Schnäppchenjagd in Tokio – 1,5 Mio Euro für einen Koi

Die All Japan Koi Show in Tokio hatte dieses Jahr ihr 50.jähriges Jubiläum und war dadurch viel größer als sonst. In einer Doppelhalle waren die Koi ausgestellt, die von der Jury prämiert wurden.
Weiter lesen

Japan Teil 2: Per Auto von Tokio zu den Koizüchtern in den Bergen Niigatas

Da blieb nur die Lösung, einen Mietwagen in Tokio zu nehmen und hochzufahren. Und wenn man schon mal einen Mietwagen hat, könnte man auch einen kleinen Umweg über den Berg Fuji fahren.
Weiter lesen

Malaysier sind wie Ostfriesen

Eigentlich sollte es für mich zur All Japan Koi Show nach Japan gehen, da ich über die letzten Jahre einen guten Kontakt zu den japanischen Koizüchtern aufgebaut hatte. Aber wenn man schon mal nach Asien fliegt, kann man es mit anderen Aufgaben verbinden.
Weiter lesen
Heiko Blessin
Heiko Blessin
Dipl.-Biologe

Tauchen, Fotografie, Aquaristik, Haie, Motorrad

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.