ProScape: „Escarpment“ – Ein Testimonial berichtet von seinem Aquascape

Wir haben ProScaper gebeten, ihre Werke für unsere Community, also Sie, vorzustellen. Philipp Tauchmann hat sich vor einigen Monaten daheim ein Musteraquarium erschaffen, und die Einrichtung inkl. Entwicklung mit JBL ProScape in Video und Bildern festgehalten.

Erleben Sie nun die Geschichte des Traumaquariums „Escarpment“ von Philipp Tauchmann mit einem Step-by-Step Video. Nachfolgend lesen Sie den Erfahrungsbericht als Original-Statement vom Künstler:

Als ich mein Zweitaquarium gegen einen 60 x 45 x 45 Cube Garden austauschte, startete JBL zeitgleich mit dem neuen ProScape Sortiment und stellte mir freundlicherweise das System zum Test zur Verfügung. Inspiriert von verschiedenen Fotos und Videos aus natürlichen Habitaten, wollte ich einen bepflanzten Steilhang im Aquarium nachbilden. Im Welsladen Chemnitz erhielt ich eine Kiste mit tiefschwarzen schweren Lavabrocken und einige schöne Stücke Driftwood, welche sehr gut zu meiner Idee passten. Zuhause angekommen, machte ich mich an einen ersten Aufbau, den ich über mehrere Tage immer wieder leicht veränderte, bis ich schlussendlich zufrieden war. Die Positionierung der Steine war bei einem so hohen Aufbau mit Soil besonders wichtig, um ein späteres Absacken des Bodengrunds zu vermeiden. An einem ruhigen Abend machte ich mich an die Einrichtung - eine Kamera im Hintergrund, um den Aufbau Schritt für Schritt zu dokumentieren. Im Video kann man so die einzelnen Einrichtungsschritte gut verfolgen. Für die Sandfläche wählte ich den JBL Sansibar RIVER , da mir dieser von Farbe und Körnung am meisten zusagte und meiner Erfahrung nach ein vorheriges Auswaschen nicht notwendig ist. Die sonst übliche leichte Trübung durch Abrieb vom Aquasoil blieb beim verwendeten JBL PROSCAPE PLANT SOIL BROWN gänzlich aus und so hatte ich, wie im Video gut zu sehen, gleich nach dem Befüllen des Aquariums nahezu glasklares Wasser. Nun hieß es, sich mit den PROSCAPE Spezial Düngern vertraut zu machen und die Düngung entsprechend einzustellen. Als Basis verwendete ich den JBL PROSCAPE NPK MACROELEMENTS und den JBL PROSCAPE Fe +MICROELEMENTS und ergänzte nach Bedarf mit JBL PROSCAPE N MACROELEMENTS (Nitrat) und JBL PROSCAPE P MACROELEMENTS (Phosphat), um meine Wunschwerte zu erreichen. Mit dem JBL PROAQUATEST LAB PROSCAPE überprüfte ich das Wasser 2-3 mal wöchentlich auf Nitrat-, Phosphat- und Eisengehalt. Da sich bei unserem Leitungswasser eine leichte Überdosierung des Eisenvolldüngers erfahrungsgemäß in einem explosionsartigen Auftreten von Pinselalgen äußert, war ich anfänglich sehr zögerlich mit dem Fe+ Microelements und wollte einen Eisenwert von 0,1 mg/l nicht überschreiten. Durch Beobachtung des Pflanzenwuchses bemerkte ich aber ein Defizit an Mikronährstoffen. So erhöhte ich die Dosierung, und Pinselalgen blieben zu meiner Überraschung dennoch aus. Nach 4 Monaten war das Becken in der von mir gewünschten Form, und so wurde es Zeit für den sogenannten "Final Shot", also das abschließende Foto, bei dem sich das Aquarium für uns Scaper in einem optimalen Zustand befindet. Das Ergebnis kann sich meines Erachtens sehen lassen, und der Final Shot mit dem Titel "Escarpment" schaffte es beim "European Aquatic Plants Layout Contest" auf Platz 58.

4 Monate nach der Einrichtung

Die Daten im Überblick:

Aquarium: ADA Cube Garden 60 x 45 x 45 (cm)

Beleuchtung: Giesemann Matrixx II (2 x 24 Watt JBL SOLAR NATUR T5 ULTRA 24-39 W + 2 x 24 Watt JBL SOLAR TROPIC T5 ULTRA 24-39 W

Filter: JBL CristalProfi e901 greenline (Original Bestückung)

Heizung: JBL PROTEMP S 100 (auf 25 °C)

CO2 Anlage: JBL PROFLORA m602

Bodengrund: JBL PROSCAPE VOLCANO MINERAL + JBL PROSCAPE VOLCANO POWDER + JBL PROSCAPE PLANT SOIL BROWN

Düngung: JBL PROSCAPE Fe +MICROELEMENTS + JBL PROSCAPE NPK MACROELEMENTS und JBL PROSCAPE N MACROELEMENTS + JBL PROSCAPE P MACROELEMENTS nach Bedarf

Fische: Aplocheilichthys normani, Corydoras habrosus, Otocinclus sp. negros

Wirbellose: Caridina japonica

Pflanzen: Blyxa japonica, Eleocharis sp mini, Hygrophila pinnatifida, Micranthemum sp. monte carlo, Hemianthus micranthemoides, Didiplis diandra, Riccardia chamedrifolia

Wir hoffen, dass Ihnen diese kleine Geschichte gefallen hat. Hinterlassen Sie uns einfach einen Kommentar mit Ihrem Feedback.

In der nächsten Zeit werden wir Ihnen weitere Aquarienberichte dieser Art vorstellen und Sie dazu einladen, ähnliche Meisterstücke nachzubauen.

Kleiner Tipp: Wenn Sie die ideale Düngung mit prächtigem Pflanzenwuchs erreichen möchten, hilft Ihnen der ProScape Düngerrechner bei der Errechnung der korrekten Dosierung der Dünger. Auch Philipp konnte ihn erfolgreich bei der Pflege seines ProScapes einsetzen.

Flickr Weitere Bilder von Philipp Tauchmanns ProScape:

© 04.11.2015
Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Über mich: Seit Teenagerzeiten mit Aquarien in Kontakt. Klassische Fischaquarien, reine Pflanzenaquarien bis hin zum Aquascape. Aber auch ein Gartenteich und Riffaquarien begleiten mich privat im Hobby. Als Wirtschaftsinformatiker, M.Sc. bin ich als Online Marketing Manager bei JBL für die Bereiche Social Media, Webentwicklung und der Kommunikation mit dem Anwender der JBL Produkte zuständig und kenne die JBL Produkte im Detail.

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.