Sauerstoffversorgung Ihrer Fische in außergewöhnlichen Situationen

In einem normal bepflanzten Aquarium mit einer aktiven Filterung reicht die Wasseroberflächenbewegung und die Sauerstoffproduktion von der Photosynthese der Wasserpflanzen aus, sodass im Regelfall keine zusätzliche Sauerstoffversorgung notwendig ist.

Dennoch können spezielle Situationen oder Erfordernisse auftreten, die eine zusätzliche aktive Sauerstoffversorgung erfordern.

Sauerstoffzehrende Situationen

Hier zählen die folgenden Themenpunkte:

  • Anwendung von Medikamenten: Der Einsatz vieler Medikamente erfordert eine zusätzliche Belüftung des Aquariums. Achten Sie hierzu entsprechend auf die Gebrauchsanleitung Ihres Produkts. Eine starke Wasseroberflächenbewegung durch den Filter oder eine Venturi Düse ist hierfür nicht ausreichend.
  • Anwendung von Algenmitteln: Da das Absterben der Algen zu einem enormen Sauerstoffverbrauch führt, muss während einer Algenbehandlung aktiv eine Belüftung mit einer Membranpumpe vorgenommen werden. Eine starke Wasseroberflächenbewegung durch den Filter oder eine Venturi Düse ist hierfür nicht ausreichend.
  • Erhöhte Nitritwerte: Besonders im Gartenteich gibt es viele anaerobe (sauerstoffarme/-freie) Zonen. Sind die Nitritwerte erhöht, kann die zusätzliche Installation einer Membranpumpe am Grund helfen, die Bakterien beim Abbau zu unterstützen. Im Aquarium ist meistens ausreichend Sauerstoff vorhanden, sodass es nur geringfügig einen Mehrwert bringt.
  • Starker Fischbesatz: Überbesetzte Aquarien mit vielen Fischen haben einen hohen Sauerstoffverbrauch. Eine zusätzliche Belüftung und eine starke Filterung sind zwingend erforderlich.
  • Pflanzenfreie Aquarien: Aquarien ohne Wasserpflanzen erhalten ausschließlich Sauerstoff über den Gasaustausch an der Wasseroberfläche. Eine zusätzliche Belüftung ist anzuraten.
  • Hollandaquarien und Algenblüten: Sehr stark bepflanzte Aquarien erzeugen über Tag eine große Menge Sauerstoff, in der Nacht bzw. den frühen Morgenstunden sinkt häufig der Sauerstoffgehalt auf ein Minimum. Dies kann für Fische gefährlich werden. Deshalb ist besonders über Nacht eine aktive Belüftung notwendig.
  • Dekoration: Viele Dekorationselemente für Aquarien ermöglichen den Anschluss einer Membranpumpe. Dieses sorgt nicht nur für eine aktive Sauerstoffversorgung, sondern auch für schöne „Blubber-Effekte“.
  • Oberflächenbewegung: Wenn die Strömung des Filters sehr gering ist, z. B. weil Ihre Fische es so mögen, und folglich die Wasseroberfläche nicht stark bewegt wird, kann es zur Behinderung des Gasaustauschs kommen. Manchmal bildet sich eine Kahmhaut. Ohne die Reibung der Medien Wasser und Luft aneinander, gelangt kaum Sauerstoff ins Aquarium. In diesem Fall ist eine aktive Belüftung anzuraten.
  • Fischtransport und -lagerung: Ob es bei der Umgestaltung des Aquariums ist, wo die Fische kurzfristig in einer Wanne oder einem großen Eimer die Zeit überbrücken müssen oder beim Transport der Fische vom Händler nach Hause über einen Zeitraum von mehr als 2 Stunden, ist eine aktive Belüftung anzuraten. Fachhändler verpacken hierzu die Fische mit reinem Sauerstoff und erhöhen somit die mögliche Transportdauer, ohne den Fischen zu schaden. Bei einer Wanne ist dies nicht möglich. Achten Sie darauf, die Fische nicht zu „eng“ zu setzen und bei Bedarf regelmäßige Wasserwechsel durchzuführen. Alternativ können auch batteriebetriebene Luftpumpen zum Einsatz kommen. Wer ein Wohnmobil hat oder einen mobilen Akku, kann auch unterwegs die normalen technischen Geräte betreiben. Bei einem Stromausfall, der ähnliche Voraussetzungen mit sich bringt, kann die Akku-Variante helfen oder eben ein regelmäßiger Wasserwechsel.

Fallen Ihnen noch weitere Anwendungsszenarien ein, die wir hier ergänzen sollen?

Uns liegt am Herzen aufzuzeigen, dass für alle genannten Szenarien keine chemische Sauerstofferzeugung notwendig sein muss. Sie können die uns zur Verfügung stehende Atemluft nutzen. Mit Luftpumpen wie der JBL PROSILENT a200 könnten Sie einfach chemischen Einsatz den Sauerstoffgehalt in Ihrem Wasser erhöhen und schnell eine Lösung herbeiführen. Warum heben wir dies hervor? In der Vergangenheit wurden für einige der aufgeführten Sonderfälle sogenannte Sauerstofftabletten wie die JBL OxyTabs (1 Tablette auf 10 l) ins Wasser gegeben und sorgten für eine Dauer von maximal 8 Stunden für eine schnelle Erhöhung des Sauerstoffgehalts im Wasser. Häufig wurde irrtümlicher Weise die Tablette als Ersatz für eine Durchlüftung des Wassers angesehen, was nicht der Fall ist.

Da diese Tabletten nicht selten für den Transport von Fischen eingesetzt wurden, was aus Sicht des Tiertransportrechts kritisch ist, haben wir uns dazu entschlossen, den Artikel einzustellen, da es ausreichend andere Lösungen gibt und uns das Wohl der Fische am Herzen liegt.

© 11.01.2019
Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Über mich: Seit Teenagerzeiten mit Aquarien in Kontakt. Klassische Fischaquarien, reine Pflanzenaquarien bis hin zum Aquascape. Aber auch ein Gartenteich und Riffaquarien begleiten mich privat im Hobby. Als Wirtschaftsinformatiker, M.Sc. bin ich als Online Marketing Manager bei JBL für die Bereiche Social Media, Webentwicklung und der Kommunikation mit dem Anwender der JBL Produkte zuständig und kenne die JBL Produkte im Detail.

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.