JBL Expedition Indischer Ozean: Teil 8 – Die Trauminsel La Digue

Das Schönste zum Schluss

Am letzten Tag vor dem Rückflug darf man nicht tauchen, da die Stickstoffblasen im Körper bei dem geringeren Luftdruck im Flugzeug zu ernsten bis tödlichen Problemen im menschlichen Körper führen können. Daher planen wir für den letzten Tag vor einem Flug immer schnorcheln oder Landausflüge ein.

Im siebtenTeil berichteten wir Ihnen von unserem Aufenthalt auf den Seychellen: JBL Expedition Indischer Ozean: Teil 7 – Die Seychellen

Wenn man die Seychellen besucht, denken wir meistens an die großen Granitfelsen, Palmen und Traumstrände. Und von diesen Traumstränden soll es auf der kleinen Insel La Digue die schönsten geben. In nur knapp 45 Minuten erreichten wir per Fähre die Insel und erkundeten die schönsten Strände der Welt. An einem Strand, an dem auch andere Touristen im Wasser waren, nutzen wir die Zutraulichkeit der Fische, um wieder Fütterungsversuche durchzuführen. Sogar große Fledermausfische machten mit! Mit einer Kamera hielten wir die „Fressorgie“ als Video fest. An dem berühmtesten aller Strände nutzten wir den Hintergrund der großen Granitfelsen, um unser obligatorisches Gruppenbild zu machen und noch einmal alle Meerwassertests durchzuführen. Die Wasserwerte waren jedoch mit den bereits gemachten identisch. Aber auch dies ist ein wichtiges Ergebnis, denn es sichert die gemachten Ergebnisse ab.

Mit diesem Ausflug endete unsere JBL Expedition Indischer Ozean 2018. Ein Teilnehmer sagte mit Recht: Jetzt brauchen wir nach unserer Rückkehr erst einmal mindestens zwei Wochen, um alles Erlebte zu verarbeiten! Dem kann ich mich nur anschließen. Aber für mich gilt auch: Nach der Expedition ist vor der Expedition. Im kommenden Oktober geht es nach Japan. Das wird sicherlich genauso spannend und während ich diese Zeilen schreibe, endet die Anmeldefrist für die Expedition Japan und wir werden morgen auslosen, wer alles mitkommt.

© 11.12.2018
Heiko Blessin
Heiko Blessin
Dipl.-Biologe

Tauchen, Fotografie, Aquaristik, Haie, Motorrad

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.