JBL Expedition Indischer Ozean: Teil 7 – Die Seychellen

Über Wasser ein Paradies, aber unter Wasser nur Durchschnitt

Ja, ich weiß. Unter Wasser nur Durchschnitt klingt etwas abgehoben. Aber im Vergleich mit anderen Regionen des Indischen Ozeans ist es leider wahr: Die Riffabschnitte bei Praslin, die wir besucht haben (inklusive Nachttauchgang), waren wirklich nicht überwältigend. Die Fischdichte war teilweise recht hoch, teilweise sogar wirklich eindrucksvoll, aber der Korallenwuchs und die Fischvielfalt war nur mittelmäßig. Im Vergleich zu Madagaskar (Nosy Be) und Mauritius liegen die Seychellen für uns auf Platz 2 nach Nosy Be.

Die Malediven sind aber deutlich interessanter. Sehr spannend waren Unterwasserfütterungen, die wir mit Muränen bei den Malediven vor 16 Jahren das letzte Mal durchgeführt hatten. Unser Teilnehmer Rainer Nagel war damals dabei und es war wie eine Zeitreise, ihn nun wieder mit der JBL Futterdose vor einer Muräne zu sehen. Die mitgenommenen Futter wurden sehr gerne von den Fischen angenommen. Man merkte aber, dass die Tiere noch sehr scheu gegenüber Tauchern waren und am Anfang nur sehr zögerlich an das angebotene Futter gingen. Meist war der Bann aber gebrochen, wenn der erste Fisch, meistens Lippfische oder Riffbarsche, das Futter annahmen. So macht man es ja auch im Aquarium: Zu Futterverweigerern werden gut fressende Fische hinzugesetzt und der Futterneid lässt die Verweigerer auch fressen.

Bei Praslin sahen wir endlich die Palettendoktorfische (Acanthurus hepatus), nach denen wir bisher vergeblich Ausschau gehalten hatten. Wir entdeckten jedoch nur adulte Tiere. Von Jungfischen fehlte jede Spur! Wer an scheue und seltene Fische dicht herankommen möchte, muss sich den Putzerstationen vorsichtig nähern. Die Fische, die gerade geputzt werden, lassen Taucher wesentlich dichter (50 cm) heran, als sie es im Freiwasser oder im Riff je zulassen würden.

Über Wasser sind die Seychellen aber auf jeden Fall Weltspitze. Die Kombination von Granitfelsen, Palmen und türkisfarbenem Wasser haut einen um. Ein Besuch im Nationalpark Valle de mai lohnt sich auch, denn dort kann man sich die berühmte und teuerste „Kokosnuss“ der Welt, die Coco de Mer, ansehen.

Im sechsten Teil berichteten wir Ihnen von Mauritius: JBL Expedition Indischer Ozean: Teil 6 – Mauritius, ein Juwel im Indischen Ozean

Im achten Teil geht es um die Trauminsel La Digue: JBL Expedition Indischer Ozean: Teil 8 – Die Trauminsel La Digue

© 08.12.2018
Heiko Blessin
Heiko Blessin
Dipl.-Biologe

Tauchen, Fotografie, Aquaristik, Haie, Motorrad

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.