ADM Team 3: Das Dreieckslayout

Vor knapp einem Monat wurde Die Aquarium Design Meisterschule 2018 veranstaltet und wir versprachen Ihnen, die Aquarien mit den 5 Teams, bestehend aus jeweils einem Lehrer und zwei Schülern, im Detail vorzustellen. In diesem Beitrag präsentieren wir Ihnen das Aquarium von Team 3, dem Lehrer Thorsten Peetz und seinen beiden Schülern Sebastian Hopf und Thomas Gassmann.

Da das zur Verfügung gestellte Aquarium nur eine geringe Tiefe besitzt, bot sich als Layoutform lediglich eine Dreieckforms an. Thorsten, der Lehrer des Teams, hatte im Keller zu Hause noch zwei China Driftwood Wurzeln „übrig“ und hierfür keine Verwendung bislang. Bei der zur Verfügung gestellten Grundform, bot es sich an, diese beiden zu kombinieren. Eine simple Idee, die zur perfekten Lösung wurde.

Nachfolgend finden Sie wichtige Fakten und Hintergrundinformationen zum Layout des Teams 3.

Was stellt das Layout dar?

Anders als bei den vorherigen Layouts, die sich an einem natürlich Vorbild orientierten, stellt dieses Layout einfach nur ein schönes, sehr außergewöhnliches Stück Holz dar, welches sorgfältig nach den Gesichtspunkten des goldenen Schnitts im Aquarium positioniert wurde. Um das Holz auch im Vordergrund zu belassen, wurde es durch ein paar Steine "Mini Landschaft" erhöht und ausgerichtet. Aus diesem Grund wurde mit wenigen und schlichten Pflanzenarten gearbeitet. Die große Sandfläche unterstreicht noch einmal den Minimalismus in diesem Layout.

Welches Material wurde verwendet?

Für das Hardscape wurden „China Driftwood“ und „Mini Landschaft“ verwendet. Als Bodengrund kamen der JBL PROSCAPE VOLCANO MINERAL als unterste Schicht, abdeckt vom JBL PROSCAPE PLANT SOIL BROWN zum Einsatz. Die Grundfläche wurde mit JBL Sansibar WHITE abgedeckt für den freien Schwimmraum.

Welche Besonderheiten bringt das Layout mit sich?

Der Minimalismus steht im Vordergrund. Wenig, aber ausdrucksstarkes Hardscape, Bepflanzung schlicht und geringes Artenspektrum.

Von außen betrachtet, fiel dieses Layout von Anfang an auf. Das Team hatte mit Bindfäden die Aufteilung des Goldenen Schnitts an der Aquarienscheibe mit Klebestreifen angebracht und somit die Aufmerksamkeit erregt.

Welche Schwierigkeiten hatte das Team?

Keine, sagte der Team-Chef Thorsten. Wichtig war, das Hardscape von Beginn an so zu fixieren, dass es auch einen Transport unbeschadet überstehen kann. Hierfür hat das Team mit Bastelplastik, X JBL PROHARU UNIVERSAL und JBL PROHARU RAPID gearbeitet. Da Sebastian und Thomas keine blutigen Anfänger waren, lief alles ohne größere Erklärungen und Probleme. Grundkenntnisse waren ausreichend vorhanden, so konnte der Lehrer auf das ein oder andere Detail vermehrt eingehen.

Die Pflegetipps von den Meistern

Abschließend haben wir Thorsten, den Meister des Teams, gefragt, welche Pflege er in der Startphase und im späteren Dauerbetrieb empfiehlt. Die folgenden Tipps hat er für Sie bereitgestellt:

Zu Beginn ist es bei diesem Layout sehr wichtig, mit viel CO2 ( JBL PROFLORA u504 ) und sparsam mit Flüssigdüngern ( JBL PROSCAPE Fe +MICROELEMENTS und JBL PROSCAPE NPK MACROELEMENTS ) zu arbeiten, weil relativ wenig Pflanzenmasse eingebracht wurde. Generell ist es ratsam die ersten Wochen mehrfach wöchentlich 50 % des Wassers zu wechseln. Später reichen wöchentliche 50 % Wasserwechsel aus.

ADM Team 3: Das Dreieckslayout
© 04.05.2018
Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Über mich: Seit Teenagerzeiten mit Aquarien in Kontakt. Klassische Fischaquarien, reine Pflanzenaquarien bis hin zum Aquascape. Aber auch ein Gartenteich und Riffaquarien begleiten mich privat im Hobby. Als Wirtschaftsinformatiker, M.Sc. bin ich als Online Marketing Manager bei JBL für die Bereiche Social Media, Webentwicklung und der Kommunikation mit dem Anwender der JBL Produkte zuständig und kenne die JBL Produkte im Detail.

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.