ADM Team 1: Spiegelglas für einen Tümpel

Wir haben es Ihnen im Beitrag " Die Aquarium Design Meisterschule 2018 " versprochen, die fünf Aquarien der Aquarium Design Meisterschule im Detail vorzustellen. Hierzu haben uns die Meister einige Fragen beantwortet und Fakten zum Aquarium zusammengetragen. Nutzen Sie die Chance, in den Kommentaren Fragen zu stellen und weiteres Wissen einzuholen.

Wir beginnen mit dem Aquarium 1 von Team Garvin Borschewski mit den Schülern Dana Würzburg und Friederike Reehaus.

Garvin, der bekanntermaßen gern Effekte mit Spiegeln, LED-Beleuchtungen und Höhlen erzeugt, hat mit seinen Schülerinnen eine Wasserfläche unter Wasser vorgeschlagen. Eine der beiden Schülerinnnen hatte die Idee, damit einen Flusslauf mit hineinragenden Bäumen an seinem Ufer zu gestalten. Beim Durchsehen der vorhandenen Wurzeln und „Probehalten“ wandelten sie gemeinsam die Idee leicht ab, sodass letztendlich ein kleiner Tümpel entstand.

Vor dem finalen Foto stieg der Adrenalinpegel im Team noch mal einmal an und sie gerieten unter Zeitdruck, da das Wasser noch zu trüb war. Gerade rechtzeitig gelang es ihnen dann durch einen erneuten Wasserwechsel für klare Sicht zu sorgen. Am Ende waren sie mit dem Ergebnis sehr zufrieden und haben sich gefreut, bei diesem wiederholenswerten Event dabei gewesen zu sein.

Nachfolgend finden Sie wichtige Fakten und Hintergrundinformationen zum Layout des Team 1.

Was stellt das Layout dar?

Die Grundidee diese Layouts ist ein abgebrochener Baum am Ufer eines kleinen Tümpels, dessen Äste zum Teil ins/übers Wasser hängen.

Welches Material wurde verwendet?

Neben den Bodengründen ( JBL PROSCAPE VOLCANO MINERAL , JBL PROSCAPE PLANT SOIL BROWN , JBL Sansibar ORANGE

) haben sie für das Hardscape Drachenstein und „Waitomo Forest“ Wurzeln verwendet. Diese Wurzeln eignen sich durch ihre fast schwarze Farbe besonders gut für die Verwendung als „tote Bäume“.

Welche Besonderheiten bringt das Layout mit sich?

Über die üblichen Hardscape-Materialien hinaus, kam bei diesem Scape als „Spezialeffekt“ zusätzlich ein Spiegel (aus Acrylglas) zum Einsatz. Durch den Spiegeleffekt soll die Illusion einer reflektierenden Wasseroberfläche erzeugt werden. Also Wasser unter Wasser.

Welche Schwierigkeiten hatte das Team?

Wie sich herausstellte, war es nicht unwichtig, in welchem Neigungswinkel der Spiegel am Boden platziert wird. Um eine stärkere Tiefenwirkung in dem Layout zu erzielen, musste der Spiegel leicht schrägt, nach hinten ansteigend, eingebaut werden. Bei zu starker Neigung geht jedoch der Effekt einer sich spiegelnden Wasseroberfläche verloren und man sieht stattdessen Lichtquellen oder Spiegelungen von außerhalb des Aquariums. Außerdem war es nicht ganz einfach, in der Kürze der Zeit die Ränder des Spiegels mit „Ufervegetation“ zu kaschieren.

Die Pflegetipps vom Meister

Abschließend haben wir Garvin, den Meister des Teams, gefragt, welche Pflege er in der Startphase und im späteren Dauerbetrieb empfiehlt. Die folgenden Tipps hat er für Sie bereitgestellt:

Da bei diesem Scape auch anspruchsvollere Pflanzen wie „HCC“ als Bodendecker gepflanzt wurden, empfehle ich neben der CO2-Versorgung eine Kombinationsdüngung von JBL PROSCAPE Fe +MICROELEMENTS und JBL PROSCAPE NPK MACROELEMENTS . Der genaue Nährstoffbedarf der Pflanzen sollte hierbei durch regelmäßige Messungen mit dem JBL PROAQUATEST LAB PROSCAPE ermittelt werden. In Abhängigkeit von Alter und Fortschritt des Pflanzenwuchses im Layout und des Tierbesatzes im Aquarium, wird dieser variieren. Als „Putzkolonne“ für das Aquarium empfehle ich eine Kombination von Geweihschnecken, Amano Garnelen und Kleinen Ohrgitter-Harnisch-Welsen. Diese Kombination an tierischen Helfern hat sich bewährt, um das Hardscape und die Bepflanzung schön sauber zu halten. Es kann ggf. noch ein Schwarm kleiner Bärblinge oder Salmler eingesetzt werden. Um eine möglichst gleichbleibende Wasserqualität zu gewährleisten und Nährstoffüberschüsse zu vermeiden, empfehle ich einen wöchentlichen Wasserwechsel von 30-50 %.

Zum Abschluss haben wir noch einige Bilder für Sie zusammengetragen, die den Aufbau und die Entstehung des Layouts während des Workshops verdeutlichen.

© 23.04.2018
Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Über mich: Seit Teenagerzeiten mit Aquarien in Kontakt. Klassische Fischaquarien, reine Pflanzenaquarien bis hin zum Aquascape. Aber auch ein Gartenteich und Riffaquarien begleiten mich privat im Hobby. Als Wirtschaftsinformatiker, M.Sc. bin ich als Online Marketing Manager bei JBL für die Bereiche Social Media, Webentwicklung und der Kommunikation mit dem Anwender der JBL Produkte zuständig und kenne die JBL Produkte im Detail.

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.