Schlammiges Wasser – eine Herausforderung für Wassertest-Profis

Während unserer Venezuela-Expedition ( Expedition 2016 Venezuela ) untersuchten wir viele Flüsse und Bäche mit der dazugehörigen Fischvielfalt. Aber es waren eben nur Fließgewässer und wir wussten natürlich, dass stehende Gewässer eine ganz andere Fischfauna aufweisen!

Die Indios führten uns auf die Frage nach Seen oder Teichen zu einem kleinen Tümpel auf einem Gelände, das auch als Kuhweide diente. Sehr skeptisch zogen wir ein Fangnetz durch die „Kuhtränke“ und waren vollkommen überrascht, wie viele Fische darin lebten!!! Kiemenschlitzaale, Messerfische, Welse und Vielstachler gingen ins Netz. Nun wollten wir auch wissen, welche Wasserwerte der Tümpel aufwies. Die Wassertemperatur lag bei angenehmen 35,1 °C. Da bei den Wassertests das Probenwasser mit Reagenzien versetzt wird und die resultierende Farbe bei Aufsicht mit einer Farbskala verglichen wird, stießen wir hier an eine Grenze. Das Wasser war so trübe und eher schlammig, dass die herkömmlichen Wassertests nicht mehr funktionierten.

Aber wir hatten auch noch unser JBL PROSCAN dabei. Hier wird ein spezieller Teststreifen in das zu testende Wasser getaucht und waagerecht abgeschüttelt. So bleibt ein mit Wasser benetztes Farbpad zurück, das dann mit dem Smartphone und der Farbkarte ausgemessen werden kann. Und das hat funktioniert! Die fischreiche Kuhtränke besaß eine KH von 8 °dKH, eine GH < 3°dGH, einen pH von 7,2 und einem errechneten CO2 Gehalt von 15 mg/l. Und noch ein Vorteil: Das Smartphone hat jeder immer dabei, die JBL ProScan Farbkarte nimmt keinen Platz weg und ein paar Teststreifen sind auch immer unterzubekommen. So kann man wirklich immer und überall einen Wassertest in 60 Sekunden durchführen. Nun haben wir keine Ausreden mehr, warum wir irgendwo nicht gemessen haben!

© 10.03.2018
Heiko Blessin
Heiko Blessin
Dipl.-Biologe

Tauchen, Fotografie, Aquaristik, Haie, Motorrad

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.