JBL Forschung - Forschungsergebnisse

Seit 2001 unternimmt JBL eigene Forschungsexpeditionen in die Heimatgebiete unserer Terrarienbewohner. Mit Hilfe von Messgeräten werden alle Biotopdaten protokolliert und durch die Mehrfachmessungen der Expeditionsteilnehmer Messfehler ausgeschlossen.

Wichtig ist es, dass man Messergebnisse von Geräten verschiedener Hersteller nicht einfach miteinander vergleichen kann! Hier sind Geräte mit Sensoren besonders problematisch: Ein UV-B Sensor des Herstellers Gröbel (Radiometer RM 12) zeigt bei der Messung einen anderen Wert als z. B. das beliebte Solarmeter von Solartech Inc. Aus den USA. Der Grund sind NICHT Ungenauigkeiten bei der Messung oder eine schlechte Qualität der Geräte, sondern das Ansprechverhalten“ der Sensoren:

ALLE UV-Sensoren beginnen nicht schlagartig bei z. B. 315 nm, sondern steigen langsam bei 280 nm zu einem Maximum bei 300 nm an und fallen dann langsam bis 315 nm wieder ab. Ihr Ansprechverhalten entspricht einer Welle. Ein anderes Gerät zeigt im Ansprechverhalten zwar auch eine Welle, aber eben eine stärker ansteigende oder abfallende. So kommt es zu DRASTISCHEN Unterschieden im Ergebnis.

Eine grundsätzliche Erkenntnis haben wir nach zwölf Expeditionen rund um die Welt gewonnen: Die Daten variieren von Jahr zu Jahr und am stärksten je nach Saison: In der Regenzeit ergeben Biotopuntersuchungen natürlich vollkommen andere Werte als während der Trockenzeit. Aber auch Mikrohabitate spielen eine große Rolle: Eine Lichtung im Regenwald kann die Klimawerte gegenüber einer schattigen Stelle unter dichtem Baumbestand stark verändern, obwohl sie nur 100 m auseinanderliegen.

UV-Messungen

Südamerika, Rio Negro bei Barcelos, April 2009

Uhr Wetter UV-A mW/cm2 UV-B mW/cm2
7:00 bewölkt 0,2 0,0
9:00 leicht bewölkt 1,3 0,04
10:00 leicht bewölkt 1,9 0,06
12:00 bewölkt 2,2 0,09
16:00 bewölkt 0,3 0,0

Vietnam, Nha Trang, Mai 2013

Uhr Wetter UV-A mW/cm2 UV-B mW/cm2
15:00 leicht bewölkt 0,5 1,51

Zum Vergleich Deutschland, Neuhofen Juni 2013

Uhr Wetter UV-A mW/cm2 UV-B mW/cm2
15:00 leicht bewölkt 0,82

Australien, Atherton Tablelands, Oktober 2015

Uhr Wetter UV-A mW/cm2 UV-B mW/cm2
16:00 wolkenlos 0,61 0,12

Australien, Outback bei Kata Tjuta, Oktober 2015

Uhr Wetter UV-A mW/cm2 UV-B mW/cm2
08:30 wolkenlos 1,9 0,46
09:30 wolkenlos 2,05 0,54
11:00 wolkenlos 2,26 0,68
12:00 wolkenlos 3,36 1,28

Lufttemperaturen/relative Luftfeuchte (im Schatten)

Sehr interessant sind auch Temperaturmessungen verschiedener Untergründe, auf denen Reptilien sitzen. Ein Laser-Temperaturmessgerät ist einfach zu benutzen und liefert auf 1-2 °C genaue Ergebnisse.

Franz. Guyana, September 2004

Südamerika, Rio Negro, April 2009

Malawi, September 2006

© 22.10.2017
Heiko Blessin
Heiko Blessin
Dipl.-Biologe

Tauchen, Fotografie, Aquaristik, Haie, Motorrad

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.