Voraussetzungen für die Teilnahme an einer JBL Expedition

Welche Voraussetzungen sind für die Teilnahme an einer JBL Expedition nötig?

Bei Gesprächen mit Interessierten stelle ich immer wieder fest, dass unglaublich viele Naturfreunde an einer Teilnahme interessiert sind, aber die meisten unsicher sind, ob sie für die Teilnahme überhaupt die richtigen Voraussetzungen mitbringen.

Daher möchte ich hier kurz erläutern, was wirklich wichtig ist:

  1. Flexibilität: Nur in Deutschland und in der Schweiz sind Uhrzeiten und Ablaufpläne verbindlich. In fast allen anderen Ländern sind sie grobe Anhaltspunkte, und wir müssen häufiger mal geduldig warten oder Vorhaben an die Gegebenheiten vor Ort anpassen. Ein Plan ist nur ein Plan!
  2. Begeisterung für die Natur mitbringen: Bisher haben wirklich alle Teilnehmer die unendliche Begeisterung für eigentlich ALLE Tiere mitgebracht. Wir freuen uns natürlich am meisten über Fische, Wirbellose und Krabbeltiere. Aber schöne Vögel oder interessante Säugetiere begeistern uns natürlich ebenso wie seltene oder tolle Pflanzen. Jeder hat immer seine Favoriten, aber ein generelles Interesse an der Natur ist vielleicht die wichtigste Voraussetzung.
  3. Körperliche Fitness: Wir werden keinen Triathlon bestreiten, aber bei 30 °C und 85 % Luftfeuchtigkeit können 3 km durch ein Flussbett durchaus anstrengend sein. Da die Zeiten der Sklaverei vorbei sind (zumindest bei uns), muss jeder sein Gepäck selbst tragen. Bei umfangreicher Fotoausrüstung durchaus eine Schinderei.
  4. First Class Hotel mit Whirlpool: First Class kann Hängematte bedeuten und der Whirlpool findet im Fluss neben dem Camp statt. Unsere Übernachtungsmöglichkeiten sind oft sehr einfach, dafür aber mitten in der Natur. Ich versuche aber IMMER darauf zu achten, dass wir akzeptable Toiletten vorfinden.
  5. Jungle Food: Es gibt natürlich landestypische Mahlzeiten, die auch mal klein ausfallen können. Niemand muss Maden oder Käfer essen. Es sei denn, er mag es. Ich begnüge mich mit dem Fotografieren dieses Essvorgangs von lebendem Getier. Diabetiker oder Vegetarier sollten dies vorher mitteilen und wir schaffen es meistens, darauf einzugehen.
  6. Reden mit Händen und Füßen: Expeditionen sind immer international und gerade dies macht auch den Reiz aus. Wenn es sich um eine große Gruppe handelt, wird sie in kleine Teams von 6-8 Personen eingeteilt, die dann tagsüber zusammen unterwegs sind. Die Teams werden nach Sprachen eingeteilt. Wer nur Deutsch oder Englisch oder Französisch spricht, hat kein Problem. Wer aber nur eine exotischere Sprache wie z. B. Finnisch oder Chinesisch spricht, sollte über gut ausgebildete Fähigkeiten verfügen, seine Wünsche mit Händen und Füßen zu kommunizieren.
  7. Wie groß ist die Chance dabei zu sein? Da ich nicht hellsehen kann, weiß ich im Voraus nicht, wie viele sich anmelden. Erfahrungsgemäß liegt die Chance für Erstteilnehmer bei etwa 60 %. Wiederholer kommen generell auf eine Warteliste und rücken nach, wenn jemand absagt – und dies passiert doch schon häufiger.

Niemand muss Biologe oder zertifizierter Taucher sein. Wir sind immer eine Truppe aus naturverrückten (positiv gemeint) Menschen, die die Begeisterung für verschiedene Tiere zusammenführt und gemeinsam Forschung und Abenteuer erleben lässt. Wenn Sie dies alles super finden, sind Sie genau richtig und ich freue mich auf eine Expedition mit Ihnen!

Mehr über unsere bisherigen Expeditionen erfahren Sie hier: Expeditionen

© 27.11.2016
Heiko Blessin
Heiko Blessin
Dipl.-Biologe

Tauchen, Fotografie, Aquaristik, Haie, Motorrad

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.