Die Algen im nächsten Jahr vermeiden – So machen Sie Ihren Teich winterfit

So langsam wird es kalt und die Teichsaison nähert sich dem Ende. Die Blätter der Seerosen sterben ab und die Sonnenstunden werden kürzer. Aber im Teich wird es noch lange nicht ruhig.

Die Fische sind weiterhin aktiv und müssen aktiv gefüttert werden. Wir raten dazu, auf spezielles Winterfutter mit dem richtigen Protein- Fett-Verhältnis umzusteigen und Fische mit ausreichend umsetzbarer Energie zu versorgen, angepasst an die kalten Temperaturen. So können Sie die Widerstandfähigkeit steigern und den Fischen einen großen Kräftevorrat verpassen. Wird der Winter lang, haben sie gute Chancen, ohne Krankheiten im Frühjahr in die Saison zu starten.

Sind Sie an diesem Thema interessiert? Gerne können wir hierzu einen gesonderten Blogpost erstellen und auf die Hintergründe eingehen. Posten Sie einfach Ihre Fragen als Kommentar unter diesem Beitrag.

Unsere Frage an Sie: Bis zu welcher Temperatur füttern Sie Ihre Fische und verwenden Sie hierfür spezielles Winterfutter?

3 Schritte machen fit

Im Herbst gibt es natürlich noch einige weitere Dinge zu beachten, damit der Teich 2016 ohne Algen und andere Probleme durch die nächste Saison kommt. So machen Sie den Teich winterfit:

1. Pflanzen zersetzen sich, Algen sterben ab. Hierbei werden die gebundenen Nährstoffe freigesetzt und sind nun wieder für neue potenzielle Algen verfügbar. Das ist ein idealer Zeitpunkt, um an die gebundenen Nährstoffe zu gelangen. Greifen Sie hier nicht ein, kommen im Frühjahr mit den ersten Sonnenstrahlen neue Algen. Deshalb ist es ratsam, die Phosphate im Herbst, noch vor dem Frost, regelmäßig mit einem Wassertest zu kontrollieren und zu limitieren ( JBL PhosEx Pond Filter & JBL PhosEx Pond Direct ).

Unser Tipp: Kalte Temperaturen haben keinen Einfluss auf die Messergebnisse. Deswegen können die JBL Tropfentests auch im Winter verwendet werden. Achten Sie lediglich darauf, dass der Test nicht einfriert und die Anleitung mit den Zeitangaben genau eingehalten wird, da einige chemische Reaktionen langsamer ablaufen.

2. Durch den Laubeinfall steigt die Belastung des Wassers mit organischen Stoffen exponentiell an. Mit Laubschutznetzen können Sie den Eintrag deutlich verringern. Zusätzlich können Sie das Laub mechanisch mit einem Kescher aus dem Teich absammeln und den Abbau mittels JBL SediEx Pond unterstützen.

3. Über die Monate sammeln sich am Grund des Teiches Mulm und Schlamm an. Das ist eine große Nährstoffquelle. Kot, abgestorbene Pflanzen, Futterreste und der Eintrag von Pollen und Insekten sind darin wiederzufinden. Die Bakterien sorgen für den Abbau, können jedoch die Massen aus dem Teich nicht, wie ein Bagger, physisch entfernen. Deswegen ist es ratsam, den Grund im Herbst und im Frühjahr mit einem Schlammsauger abzusaugen und die grobe Mulm- und Schlammmasse zu entfernen. Die Zersetzung und der weitere Abbau können mit JBL SediEx Pond unterstützt werden. So verschwinden die Nährstoffe aus dem Teichsystem und müssen nicht erneut abgebunden werden.

Welche Pflegemaßnahmen im gesamten Jahresverlauf notwendig sind, können Sie in unserem Jahreszeitsimulator nachsehen: Teich

© 02.10.2015
Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Über mich: Seit Teenagerzeiten mit Aquarien in Kontakt. Klassische Fischaquarien, reine Pflanzenaquarien bis hin zum Aquascape. Aber auch ein Gartenteich und Riffaquarien begleiten mich privat im Hobby. Als Wirtschaftsinformatiker, M.Sc. bin ich als Online Marketing Manager bei JBL für die Bereiche Social Media, Webentwicklung und der Kommunikation mit dem Anwender der JBL Produkte zuständig und kenne die JBL Produkte im Detail.

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.