Wasser testen und die regelmäßige Kontrolle

Wenn ich zu meinen Besuchen rausfahre und Gespräche führe, werde ich ganz oft gefragt, was ich denn so vom Wassertesten halte, und meine Meinung ist vielen meiner Kontakte wichtig .

Wassertesten ist wichtig und die regelmäßige Kontrolle unerlässlich. Ich persönlich setze hierbei auf Tropfentest und ein Photometer. Unsere JBL PROAQUATEST LAB 's sind hierfür unschlagbar! Sehr gut erklärt, sehr umfangreich und sehr genau, was das Wichtigste ist. Jetzt warten sicher alle auf das ABER… Ja, es gibt ein ABER! Brauchen wir das immer so umfangreich? Fest steht, jeder sollte seine Parameter, egal ob Aquarium oder Teich 1 x in der Woche überprüfen!

Und dafür kam das perfekte Produkt auf den Markt: JBL PROSCAN ideal für den Kunden der Fische kauft, der Großhandelsfische einsetzen bzw. anpassen möchte, oder auch zum allgemeinen Protokollieren wöchentlich. Die wichtigsten sechs Werte habe ich in kürzester Zeit, dank Smartphone und der kostenlosen App im Überblick. Und für diese Zwecke reichen die vier Hauptparameter schon aus: KH, PH, Nitrit und Nitrat! Sollten hierbei Abweichungen sichtbar werden, kann man im Nachgang einen Tropfentest für weitere Parameter und eine gezielte Nachkontrolle verwenden. DER Bonus bei JBL PROSCAN ist, dass sofort nach dem Wertanzeigen auch eine Hilfestellung aufgezeigt wird – nach 60 Sekunden liegen die Ergebnisse vor. Neben Erklärungen, werden Produkte zur Lösung angegeben, die schnelle Abhilfe des Problems bringen. Natürlich ist der gemessene Wert auch abzuspeichern (weitere Informationen finden Sie in diesem Blogbeitrag: ProScan – Meine Analysen zum Vergleichen der Wasserwerte ) , so dass wir jederzeit in der Historie nachschauen können, wie sich die Werte ändern!

Eine allgemeine Einführung in ProScan und Hinweise zur korrekten Anwendung finden Sie hier : Digitaler Wassertest mit dem Smartphone – Tipps für die perfekte Messung

© 11.11.2016
Heiko Blessin
Heiko Blessin
Dipl.-Biologe

Tauchen, Fotografie, Aquaristik, Haie, Motorrad

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.