Die wichtigsten Wasserwerte im Blick

Professionelle Wasseranalyse – klingt abschreckend und teuer. In Gedanken haben Sie ein Labor vor Augen, das Ihnen einen Protokollbogen, ähnlich Ihrer Blutwerte, mit Ergebnissen zurückliefert mit denen Sie nichts anfangen können. Aber das professionelle Wassertesten in Ihrem Aquarium oder Teich geht auf hohem Niveau auch zu Hause und vor allem einfach und kostengünstig. Auch auf den Expeditionen kommen die JBL Wassertest zum Einsatz und haben schon von vielen Biotopen der Erde zuverlässig die Wasserwerte geliefert.

In jedem Testkoffer und auch jedem Einzeltest finden Sie in der Gebrauchsanleitung und dem Wasseranalysebogen Hinweise zu den korrekten Wertebereichen der Parameter für Ihren Einsatzzweck. Zusätzlich erhalten Sie Handlungsempfehlungen, die Lösungen aufzeigen, sollten die gemessenen Werte außerhalb des empfohlenen Bereichs liegen. Wir unterscheiden hierbei zwischen dem klassischen Gesellschaftsaquarium mit Fischen, einem Pflanzenaquarium (auch Scape genannt) mit keinen oder nur wenigen Fischen, einem Meerwasseraquarium und einem Gartenteich.

Basismessungen – immer durchführen

Im Aquarium gibt es vier Parameter, die Sie regelmäßig überprüfen sollten. Zusätzlich sollte zu jeder Messung das Datum und die Uhrzeit notiert werden. Nur so können später Veränderungen erkannt und bei Problemen entsprechend reagiert werden.

In der folgenden Tabelle stellen wir Ihnen die 4 wichtigsten Parameter mit den idealen Zielwerten im jeweiligen Wassertyp vor:

Süßwasser mit Fischen Süßwasser ohne / wenige Fische (ProScape) Teich Meerwasser Meerwasser Riff
Datum / Uhrzeit:
Temperatur (°C) 21 - 28 23 - 26 4 - 30 24 - 28 24 - 26
KH Karbonathärte (°dKH) 5 - 16 4 - 10 5 - 20 7 - 10 7 - 13
pH Säuregehalt 6,8 - 8,2 6,4 - 7,2 7,5 - 8,5 7,8 - 8,4 7,8 - 8,4
GH Gesamthärte (°dGH) 8 - 25 6 - 15 8 - 30 - - - - - -

Fischsterben – Häufige Ursachen

Wenn mehrere Fische auf einmal sterben, ist nicht von einem normalen Todesfall auszugehen. Sofern keine Krankheitssymptome erkennbar sind, sind schlechte Wasserwerte häufig die Ursache. In diesem Fall sollten die Basismessungen durchgeführt und um vier weitere Parameter ergänzt werden:

Süßwasser mit Fischen Süßwasser ohne / wenige Fische (ProScape) Teich Meerwasser Meerwasser Riff
NH4 Ammonium (mg/l) 0,1 0,1 0,1 0,05 0,05
NO2 Nitrit (mg/l) 0,1 0,1 0,1 0,1 0,05
Cu Kupfer (mg/l) 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05
O2 Sauerstoff (mg/l) 6 - 10 6 - 10 6 - 13 6 - 10 6 - 10

Probleme mit Algen oder dem Pflanzenwachstum

Eigentlich hat es jeder schon einmal erlebt. Die Pflanzen wachsen nicht so wie man es sich vorstellt oder das Aquarium hat Algen. Beides hat seine Ursache in den Wasserwerten, sofern die technischen Rahmenbedingungen (Licht und CO2) ausreichend vorhanden sind. In den folgenden Beiträgen sind wir bereits im Detail auf die Themen Pflanzenwachstum und die wichtigsten Schritte zum perfekten Wuchs eingegangen:

1. Düngung ist nicht gleich Düngung Teil 1

2. Düngung ist nicht gleich Düngung Teil 2

3. Wieso ist Kohlendioxid (CO2) der wichtigste Pflanzennährstoff im Aquarium?

4. Wasserwerte für Pflanzenaquarien im Detail

Wachsen die Pflanzen schlecht, sind die Algenprobleme nicht fern. Im Folgenden haben wir Ihnen acht messbare Faktoren mit Sollwerten zusammengetragen, um der Ursache auf den Grund zu gehen. Ein Ungleichgewicht dieser Werte führt zu den beschriebenen Problemen. Bringen Sie diese wieder in den guten Wertebereich, sind Verbesserungen meist nach 2-3 Wochen erkennbar, ohne dass ein Algenmittel benutzt werden musste. Zu Algenmittel raten wir Ihnen unterstützend, wenn die Algen den Pflanzen keine Chance mehr zum Erholen lassen. Dennoch sollten die Wasserwerte in den Normbereich gebracht werden, sodass sich ein langfristiger Erfolg einstellt.

Süßwasser mit Fischen Süßwasser ohne / wenige Fische (ProScape) Teich Meerwasser Meerwasser Riff
Leitfähigkeit 300 - 900 μS/cm 250 - 600 μS/cm 300 - 1200 μS/cm 48 - 52 mS/cm 48 - 52 mS/cm
NO3 Nitrat (mg/l) 1 - 30 5 - 20 5 1 - 10 5
PO4 Phosphat (mg/l) 0,4 0,5 - 1,8 0,1 0,02 - 0,1 0,02 - 0,1
SiO2 Silikat (mg/l) 1,2 0,4 - - - 0,4 0,4
Fe Eisen (mg/l) 0,05 - 0,4 0,1 - 0,6 0,2 0,05 0,05
K Kalium (mg/l) 10 - 30 10 - 30 - - - 380 - 400 380 - 420
Mg Magnesium (mg/l) 5 - 10 5 - 10 - - - - - - - - -
CO2 Kohlendioxid (mg/l) 15 - 30 20 - 35 - - - - - - - - -

Meerwasser Special – Korallenwachstum und Gesundheit

Im Meerwasseraquarium gelten die vorherigen Einteilungen gleichermaßen. Die Basismessung reduziert sich um den Parameter Gesamthärte (GH). Als neue Wasserwerte, die bei jedem Testdurchlauf untersucht werden sollten, kommen drei Parameter hinzu.

Meerwasser Meerwasser Riff
Ca Calcium (mg/l) 400 - 440 420 - 480
Mg Magnesium (mg/l) 1200 - 1350 1350 - 1400
Dichte (25°C kg/l) 1,022 - 1,026 1,022 - 1,026
Salinität (ppt) 30 - 35 30 - 35

CO2 – Berechnung

Sie können den CO2 Gehalt berechnen, ohne ihn zu messen. Messen Sie zunächst die Karbonathärte und den pH-Wert. In der nebenstehenden Tabelle suchen Sie dann die Zeile bzw. Spalte mit dem gemessenen Karbonathärte-bzw. pH-Wert. Am Schnittpunkt der entsprechenden Zeile und Spalte finden Sie den Wert für den daraus resultierenden CO2-Gehalt. Der Bereich mit ausreichendem CO2-Gehalt für optimalen Pflanzenwuchs und pH-Wert ohne nachteiligen Einfluss auf die Fische ist farblich besonders gekennzeichnet.

Handlungsempfehlungen – Werte erhöhen und verringern

Die ordentliche Dokumentation der Wasserwerte hilft Ihnen Probleme zu erkennen und rechtzeitig einzugreifen. Hierfür haben wir Ihnen den Wasseranalysebogen zum Download bereitgestellt: https://www.jbl.de/files/faq//672/ProAquaTest-Protokoll-Analyse.pdf

Auf der Rückseite finden Sie zusätzlich Handlungsvorschläge, sollte ein Wasserwert eine Erhöhung oder Verringerung erfordern. Wer lieber am Computer, statt auf dem Papier die Überprüfung der Wasserwerte vornehmen möchte, kann das Wasseranalyse Online-Labor zu Analysezwecken mit einer Auswertung und notwendigen Handlungsanweisungen benutzen.

© 18.09.2016
Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Über mich: Seit Teenagerzeiten mit Aquarien in Kontakt. Klassische Fischaquarien, reine Pflanzenaquarien bis hin zum Aquascape. Aber auch ein Gartenteich und Riffaquarien begleiten mich privat im Hobby. Als Wirtschaftsinformatiker, M.Sc. bin ich als Online Marketing Manager bei JBL für die Bereiche Social Media, Webentwicklung und der Kommunikation mit dem Anwender der JBL Produkte zuständig und kenne die JBL Produkte im Detail.

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.