Kranke Fische im Aquarium – Diagnose mit dem Online Hospital

Sie haben kranke Fische im Aquarium oder die Fische verhalten sich komisch? Sie zeigen Symptome, die Sie stutzig machen, aber Sie wissen es nicht richtig zu deuten? Im Online Hospital haben Sie die Möglichkeit Bilder von kranken Fischen mit ihren Fischen im Aquarium zu vergleichen. So wird die Diagnose bzw. Eingrenzung der möglichen Krankheiten erleichtert. Die Behandlung stellt heutzutage kein Problem dar, denn es gibt viele hoch wirksame Medikamente am Markt. Sie sollten nur nicht lange zögern, denn viele Krankheiten erfordern ein sofortiges Handeln. Aus einem Pünktchen werden schnell hunderte und ein weißer Ausschlag kann binnen eines Tages zum Tode führen, wenn nicht reagiert wird.

Ins Online Hospital sind aktuelle Erkenntnisse aus der Fischpathologie eingeflossen und mit über 500 Fotos von Krankheitssymptomen dargestellt. Sowohl die Bilder- als auch die Textsuche verhilft Ihnen zur schnellen Lösung.

Haben Sie eine zutreffende Krankheit identifiziert, können Sie schnell und einfach die notwendigen Handlungsempfehlungen erhalten und die notwendigen Schritte einleiten. Bitte beachten Sie, dass eine Behandlung nur greift, wenn die richtige Diagnose gestellt wurde. Daher sollten Sie einen Tierarzt zu Rate ziehen, der mittels mikroskopischer Untersuchung die Diagnose gesichert stellen kann.

Wenn die Krankheit behandelt ist, sollten Sie sich Gedanken um die Ursache machen. Besonders der häufige oder wiederholte Ausbruch einer Krankheit sollte nacherforscht werden. Im folgenden Beitrag haben wir uns mit dem Thema befasst: Fischkrankheiten behandeln, bevor sie entstehen .

Besonders die Verwechslungsgefahr zwischen den verschiedenen Krankheiten ist groß. Dies können Sie dem Download entnehmen.

© 10.08.2018
Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Über mich: Seit Teenagerzeiten mit Aquarien in Kontakt. Klassische Fischaquarien, reine Pflanzenaquarien bis hin zum Aquascape. Aber auch ein Gartenteich und Riffaquarien begleiten mich privat im Hobby. Als Wirtschaftsinformatiker, M.Sc. bin ich als Online Marketing Manager bei JBL für die Bereiche Social Media, Webentwicklung und der Kommunikation mit dem Anwender der JBL Produkte zuständig und kenne die JBL Produkte im Detail.

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.