Vorbereitung der Japan-Expedition

Ende Oktober geht es zu Koi-Züchtern nach Japan, um mit ihnen das neue JBL Konzept für Koifutter zu besprechen. Nach den Gesprächen nutzen wir die Gelegenheit, die JBL Expedition 2019 vor Ort zu planen. Wir möchten den Interessenten nicht nur Besuche bei den führenden Koi-Züchtern anbieten, sondern auch die schönsten Lebensräume Japans zeigen, um dort Biotopuntersuchungen durchzuführen. Unter den vielen Nationalparks Japans ist uns die Region bei Nikko besonders ins Auge gefallen. Aber es gibt keine Informationen, welche Wirbellosen und Fische dort zu finden sind. Da sich Nikko noch nördlich von Tokyo befindet, wird das Wasser dort a….kalt sein. Ein dicker Taucheranzug darf somit im Gepäck nicht fehlen, denn auch in den Koi-Becken mit Kaltwasser ist Tauchen geplant. In Nikko werden wir einige schöne japanische Tempel und Schreine besichtigen, denn wer Japan bereist, möchte ja auch einen kleinen Einblick in die Kultur erhalten.

Vom Norden Japans geht es dann per Flieger 2500 km auf die kleinen, isolierten Ryukyu-Inseln, die sogar noch südlich von Okinawa auf Höhe von Taiwan liegen. Dieses tropische Paradies bietet alles, was Naturinteressierte begeistern kann: Korallenriffe in dem viertklarsten (Meer-) Wasser der Welt und auf der Insel Iriomote unberührten Dschungel, in den wir mit kleinen Paddelbooten eindringen können. Es gibt zwar japanische Biologen, die dort arbeiten, aber die Süßwasserfauna ist immer noch weitgehend unerforscht. Wir versuchen gerade eine Möglichkeit zu finden, dass wir auch im Regenwald übernachten können. Da tun sich die Japaner allerdings schwer und haben Sorge, dass sie keinen Whirlpool und 4-Gänge Menü anbieten können. Vielleicht können wir ihnen vor Ort erklären, was wir unter Expedition verstehen. Überhaupt scheint es wichtig, den Jungs vor Ort zu erklären, was wir möchten. Per E-Mail klappt das bisher nicht so richtig. Aber wir sind auch eine sehr spezielle Truppe, die sich über einen kleinen Fisch oder eine Minigarnele mehr freuen, als über ein komplettes Sushi-Menü. Wir werden im November berichten, wie unsere Kommunikation mit den Japanern verlaufen ist und zeigen, worauf wir uns 2019 freuen dürfen.

© 24.10.2016
Heiko Blessin
Heiko Blessin
Dipl.-Biologe

Tauchen, Fotografie, Aquaristik, Haie, Motorrad

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.