Interzoo 2016 – Das sind die JBL Neuheiten der Weltleitmesse

Vom 26. -29.05.2016 öffnete die Weltleitmesse Interzoo zum 34. Mal ihre Halle in Nürnberg. Die Messe, die ausschließlich für den Fachhandel bestimmt ist, präsentierte Produktinnovationen und -neuheiten aus aller Welt.

Laut Veranstalter waren Aussteller aus 61 Ländern (1.818 Aussteller) vor Ort, die die 39.000 Fachbesucher über ihre Neuheiten informierten. Auf 115.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche brauchte man mehr als einen Tag, um einen Überblick zu bekommen. Die dort vorgestellten Neuheiten werden im Laufe der nächsten 12 Monate am Markt zu finden sein.

Natürlich war auch das JBL Team für Sie vor Ort und stellte erstmals das einzige ernährungsphysiologische Konzept mit dem NEO INDEX® für die Ernährung von Teichfischen vor. PROPOND® / NEO Index® überzeugte die Besucher nicht nur durch eine noch nie dagewesene Produkterscheinung und -präsentation, sondern auch durch das bis ins letzte Detail durchdachte Konzept für eine ausgewogene und natürliche Ernährung, die für einen langfristig gesunden und aktiven Fisch sorgt.

Weitere Details zu der neuen Produktlinie ProPond mit dem NEO INDEX® finden Sie auf der neuen Landingpage: PROPOND® / NEO Index® – Die Inhalte der Seite werden bis zum Frühjahr 2017, in regelmäßigen Abständen, kontinuierlich ausgebaut. So bleibt die Spannung bis zum Verkauf des ersten Produkts hoch.

Neben PROPOND® / NEO Index® wurde die neue ProFlora PROFLORA CO2-Pflanzenpflege Serie mit über 30 neuen Produkten inkl. JBL PROFLORA pH-Control Touch mit Touchfunktion, die neuen ProCristal UV-C Hochleistungs- PROCRISTAL Wasserklärer für Aquarien und Gartenteiche, die neuen Klebstoffe & Schmierstoffe ProHaru – zur Verklebung unterschiedlichster Materialien mit verschiedenen Klebern, der JBL PROCRISTAL i30 i30 Innenfilter für kleine Aquarien, die JBL ReptilDesert und ReptilJungle Tageslicht mit UV-B aus ALU und das Kooperationsprodukt mit Bresser zur Mikroskopie vorgestellt.

Um Ihre Neugier nicht weiter auf die Folter zu spannen, haben wir Ihnen einen Blick in unsere Interzoo-Broschüre „JBL Produktneuheiten Interzoo 2016“ ermöglicht und einer Kundin heimlich über die Schulter geguckt.

In den folgenden „Interzoo-Special“ Blogbeiträgen gehen wir auf die einzelnen Produktkategorien im Detail ein.

© 01.06.2016
Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Über mich: Seit Teenagerzeiten mit Aquarien in Kontakt. Klassische Fischaquarien, reine Pflanzenaquarien bis hin zum Aquascape. Aber auch ein Gartenteich und Riffaquarien begleiten mich privat im Hobby. Als Wirtschaftsinformatiker, M.Sc. bin ich als Online Marketing Manager bei JBL für die Bereiche Social Media, Webentwicklung und der Kommunikation mit dem Anwender der JBL Produkte zuständig und kenne die JBL Produkte im Detail.

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.