JBL Expedition 2016: Tag 7 – Am höchsten Wasserfall der Welt (Salto Angel)

Wieder starteten wir um 06:00 morgens mit einem Frühstück in den Tag. Wer denkt, dass das viel zu früh ist, wir waren schon einige Stunden früher wach. Da es früh hell wurde und die Neugier stets riesig war, wachten wir immer um kurz vor 05:00 Uhr auf.

Vom Camp wurden wir eine Stunde später zu den Booten gebracht. Auf der zweistündigen Bootsfahrt mussten wir mehrfach aussteigen und einen Teil der Strecke an Land zurücklegen, während die Indios das Boot über die trockenen Stromschnellen brachten.

Dadurch bekamen wir die Möglichkeit durch ein Indianerdorf mit idyllischen Hütten zu laufen und am Fuß des Salto Angels, dem höchsten Wasserfalls der Welt, eine steppenähnliche Landschaft zu durchlaufen. Über eine Stunde dauerte der Marsch. Warum? Wir kamen immer nur wenige Meter voran, bis die nächste Echse zu sehen war. Auch eine Korallenschlange bekamen einige Teilnehmer zu Gesicht.

Nach einer kurzen Weiterfahrt stiegen wir erneut um, überquerten einige Steinaufbauten und konnten dann die letzten 45 Minuten auf dem Wasser zur sogenannten Isla de La Orquídea, der Orchideen Insel, fahren. Anders als der Namen vermuten lässt, gab es keine großen Bestände an Orchideen, da diese in den 70er Jahren von Touristen zahlreich entnommen wurden und sich der Bestand nie erholt hat. Dafür erwarteten uns hunderte Fische und interessante Biotope. Vom Schnorcheln in reißender Strömung bis zum wenigen Zentimeter tiefen ausgetrockneten Flusslauf, der aufgrund der Trockenperiode kein frisches Wasser bekam, bot uns dieser Spot alles an.

Wie auch die letzten Tage, sahen wir viele Salmler. Besonders häufig den Sternflecksalmler (Pristella maxillaris). Zum ersten Mal trafen wir auf unheimlich viele Schmerlenwelse (Trichomycteridae), die überall in der Strömung standen. In den Zwischenräumen waren, neben Crenicichla regani, auch viele für uns neue Arten zu finden. Saugwelse, Barben, Cichliden und viele Salmler, die wir anhand des Video- und Fotosmaterials in den nächsten Wochen bestimmen werden. In den flachen Tümpeln stießen wir zudem auf einige Lebendgebärende zwischen den vielen grasartigen Wasserpflanzen. Am Ufer zierten einige Moose den Übergang zum Land und waren ein beliebtes zu Hause für viele Kleinstlebewesen.

Vor lauter Entdeckerdrang, messen der Wasserwerte und der Umgebungsdaten in der wundervollen Landschaft, vergaßen wir die Zeit. Zum Glück hatten die Guides auf offenem Feuer Hähnchen und Salat zubereitet. So konnten wir gestärkt die letzten Daten erheben und mussten gegen 15:00 Uhr schon wieder den Rückweg antreten. Schließlich wollten wir vor Anbruch der Dunkelheit im Camp sein. Der Rückweg glich dem Hinweg, sodass wir mehrfach Teile der Strecke über Lang zurücklegen mussten. Als krönenden Abschluss konnten wir den Sonnenuntergang am Wasserfall in der Lagune Canaima beobachten – mit Blick auf die „vergessene Welt“ von gestern. Traumhaft!

© 26.04.2016
Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Über mich: Seit Teenagerzeiten mit Aquarien in Kontakt. Klassische Fischaquarien, reine Pflanzenaquarien bis hin zum Aquascape. Aber auch ein Gartenteich und Riffaquarien begleiten mich privat im Hobby. Als Wirtschaftsinformatiker, M.Sc. bin ich als Online Marketing Manager bei JBL für die Bereiche Social Media, Webentwicklung und der Kommunikation mit dem Anwender der JBL Produkte zuständig und kenne die JBL Produkte im Detail.

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.