JBL Expedition 2016: Tag 2 – Orinoco Camp und Piranha River

Mit dem Sonnenaufgang gingen die Augen auf. Geweckt von Brüllaffen und Fröschen hatten wir noch viel Zeit vor dem Frühstück. So erkundeten wir erstmals das Camp in Helligkeit. Beginnend mit einem gemeinsamen Frühstück aus Rührei und Brotfladen und einer anschließenden kurzen Teamleiterbesprechung, starteten die sechs Kleingruppen zu den unterschiedlichen Zielen.

Team 3 und 4, aus deren Sicht wir Ihnen berichten, packten das Tagesgepäck zum Schnorcheln, Fotografieren und für Wassertests zusammen. Gemeinsam fuhren wir mit einem Schnellboot auf einem nordwestlichen Seitenarm des Orinocos zum sogenannten Piranha River "Oriduhana“. Einem Schwarzwasserfluss mit Wasserpflanzen, geringer Sicht und vielen Piranhas.

Auf dem Weg dorthin sahen wir bereits viele Tiere. Schildkröten auf aus dem Wasser herausragenden Ästen, Spinnen, Frösche und Heuschrecken auf den Blättern der Wasserhyazinthen, verschiedene Sittiche, Webervögel und blau-gelbe Aras, Eisvögel und Affen. Beim Keschern im Wasser, während der Fahrt, gingen uns bereits einige Garnelen, Salmler und kleine Cichliden ins Netz.

Sobald ein Indio unsere Route mit seinem Boot kreuzte, hielt unser Guide diesen an und lies ihn sein erarbeitetes Gut präsentieren. So kamen wir bereits beim ersten Halt in den Genuss der Raupen vom Baum des Lebens, die Matthias - gemeinsam mit dem Guide - lebend aß. Ganz wie die Indios es machen.

Angekommen, stiegen die meisten Teilnehmer aus dem Boot und suchten schnorchelnd die Gegend ab. Schnell trafen wir auf einige Winkerkrabben, die unter einer Mangrove in kleinen Höhlen wohnten. Daraufhin suchten wir die gesamte Böschung unter Wasser ab.

Hier fanden wir zahlreiche kleine Salmler. Am häufigsten kam der Sternflecksalmler ( Pristella maxilaris ) vor. Cichliden wie junge Hemichromis spec. und Crenicichla regani, aber auch kleine Lebensgebärende – Arten. Der andere Teil der Kleingruppe ging an Land auf die Suche nach Skorpionen, kleinen Schlangen und Insekten.

Natürlich wurden sie auch fündig. Genaue Artenlisten finden Sie später in den detaillierte Reisebeschreibungen mit Fotos und einigen Videos.

Direkt neben den Booten fingen unsere Guides und 2 Teilnehmern Piranhas mit über 30 cm Länge – ein lustiges Bild, denn der Großteil der Gruppe schnorchelte direkt daneben und im Minutentakt wurden Piranhas aus dem Wasser gezogen. Das Gebiss der Tiere war so stark, dass Angelhaken mit mehrfachen Windungen einfach durchgebissen wurden, inkl. der Hühnerhaut am Haken.

Zum Mittagessen kehrten wir ins Camp zurück. Dort gab es Reis, Gulasch mit heimischen Gemüsesorten und Krautsalat.

Von dort brachen wir zum zweiten Teil des Tagesprogramms auf und besuchten eine Indio Familie (Javinoco) am See, die ein Seeschwein, Hunde und Katzen hielt. Hier konnten wir erstmals eine Vorstellung von dem Leben am Orinoco bekommen und was es bedeutet ein Indio zu sein. Am Abend, nach der Rückkehr ins Camp, konnten wir mit 2er Kajaks die Gegend rund um das Camp selbstständig in Ruhe erkunden. Gar nicht so einfach mit einem kleinen Einbaum.

Geprägt von der Sonne, hatten am Ende des Tages alle GekustGruppenmitglieder sonnengereizte rote Knie, denn Lichtschutzfaktor 50 war nicht ausreichend - so aggressiv war die Sonne.

Nach dem Abendessen hörten wir noch einen Vortrag von Dr. Wolfgang Staeck über die Artenvielfalt am Orinoco Delta.

Zum Abschluss finden Sie hier noch über 50 weitere Bilder, die einen Einblick in den Tag erlauben. Sollten Sie Fragen haben, nutzen Sie einfach die Kommentarfunktion.

© 17.04.2016
Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Über mich: Seit Teenagerzeiten mit Aquarien in Kontakt. Klassische Fischaquarien, reine Pflanzenaquarien bis hin zum Aquascape. Aber auch ein Gartenteich und Riffaquarien begleiten mich privat im Hobby. Als Wirtschaftsinformatiker, M.Sc. bin ich als Online Marketing Manager bei JBL für die Bereiche Social Media, Webentwicklung und der Kommunikation mit dem Anwender der JBL Produkte zuständig und kenne die JBL Produkte im Detail.

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.