Tests

Wassertests: So testen Sie richtig

Wassertests helfen Ihnen, Ihr Aquarium zu verstehen, Probleme zu lokalisieren und geben Ihnen die Möglichkeit, die Wasserwerte so zu korrigieren, dass sich Ihre Fische, Wirbellose und Pflanzen wohl fühlen.

Aquarium Wasser testen – so geht‘s

Welcher Test wofür und wie testen Sie richtig? Aquarienwasser kann klar und trotzdem giftig für Aquarienbewohner sein! Was muss regelmäßig getestet werden und warum? Welche Tests sollen bei Aquarienproblemen durchgeführt werden? Wir zeigen und erklären Ihnen, welche Tests Sie in welcher Situation wirklich benötigen und warum.

Es gibt verschiedene Arten von Tests

Je nach Ausführung, unterscheiden wir folgende Wassertest-Typen:

Farbvergleichstests

Sie füllen zwei Küvetten mit Ihrem Aquarienwasser. Die eine Küvette stellen Sie auf ein Farbfeld der Farbkarte, damit eine eventuelle Wassereigenfärbung beim Ablesen der Farbe berücksichtigt wird (JBL Komparatorsystem). Zum besseren Handling stellen Sie die Küvetten in einen Kunststoffhalter, den Sie auf den Farben der Farbkarte zum Vergleich hin- und herschieben können. In die zweite Küvette, die über einem weißen Feld steht, geben Sie Indikatoren zu, die Ihr Wasser einfärben. Nun vergleichen Sie die entstandene Farbe mit den Farben der Farbkarte und lesen den Wert ab.

Farbumschlagtests

JBL PROAQUATEST KH Karbonathärte , JBL PROAQUATEST GH Gesamthärte , JBL PROAQUATEST CO2 Direct , JBL PROAQUATEST K Kalium , JBL PROAQUATEST Mg Magnesium Fresh water

Sie geben Wasser aus Ihrem Aquarium in eine Küvette und tropfen den Indikator zu, bis die Farbe umschlägt. Je nach Test ist der Farbumschlag unterschiedlich z. B. beim Karbonathärtetest von Blau nach Orange. Die Anzahl der verbrauchten Tropfen bis zum Farbumschlag ist gleichzusetzen mit der Höhe des gemessenen Werts. Werden also z. B. 5 Tropfen verbraucht, bis die Farbe Blau in Orange umschlägt, wäre Ihre Karbonathärte 5 °dKH.

Trübungstest

Hierzu zählt das JBL PROAQUATEST K Kalium . Sie erzeugen mit Hilfe von Reagenzien und Ihrem Aquarienwasser eine weißlich trübe Flüssigkeit, die Sie dann nach und nach in ein Reagenzglas mit einer Skala geben, bis das Kreuz unter dem Reagenzglas von oben nicht mehr zu sehen ist. Dann lesen Sie an der Skala ab, wieviel Kalium sich in Ihrem Wasser befindet.

Permanent-Test

Hierzu zählt das JBL PROAQUATEST CO2-pH Permanent . Sie geben einen Indikator in ein transparentes Gefäß, das von innen an Ihrer Aquarienscheibe befestigt wird. Der Indikator reagiert mit dem CO2 aus Ihrem Aquarienwasser und erhält je nach CO2-Menge eine bestimmte Farbe, die Sie mit einer aufgeklebten Skala vergleichen können. So können Sie 24 h am Tag den CO2-Gehalt Ihres Aquarienwassers ablesen!

Stäbchentest

Hierzu zählen der JBL PROAQUATEST EASY 7in1 und JBL PROSCAN . Die Stäbchen testen pH, GH, KH, NO2, NO3, Chlor und errechnen den CO2-Gehalt (nur JBL PROSCAN ).

Sie tauchen ein Teststäbchen drei Sekunden lang in Ihr Aquarienwasser, tupfen es einige Male WAAGERECHT ab, damit überschüssiges Wasser abperlt und vergleichen es mit einer Farbskala, die Ihnen den entstandenen Wert anzeigt. Bei JBL PROSCAN legen Sie das Teststäbchen auf eine spezielle Farbkarte, die Sie nach 60 Sekunden Wartezeit mit Ihrem Smartphone und einer kostenlosen ProScan App abfotografieren. Die App liest die Farben aus und zeigt Ihnen extrem genau die entstandenen Werte sowie eine Empfehlung zu einer eventuellen Optimierung Ihrer Wasserwerte an.

Hier erklären wir Ihnen, was die Ergebnisse bedeuten

Sobald Sie einen Test durchgeführt haben, erhalten Sie ein Ergebnis z. B. in Milligramm pro Liter (mg/l). Nun sollten Sie verstehen, wie das Ergebnis zu deuten ist und welche Schritte Sie ggf. unternehmen müssen, um das Wasser zu optimieren.

Wasserwerte

Welche Wasserwerte sind wichtig? Wie können Sie optimale Wasserwerte erreichen?

Tipps zur Durchführung der Wassertests

Halten Sie die Flaschen mit den Indikatorflüssigkeiten immer senkrecht. Dann ist die Tropfengröße immer gleich.

Verwerfen Sie immer den ersten Tropfen, da er nicht immer die volle Größe hat. Nach dem ersten Tropfen behalten Sie einen leichten Druck auf der Flasche, so dass keine Luft reingezogen wird und alle folgenden Tropfen gleichmäßig kommen.

Stellen Sie die Küvetten immer auf einen weißen Untergrund, damit Sie die Farben bei Farbumschlagstests besser erkennen können.

Spülen Sie die Küvetten nach dem Testen immer gründlich mit Leitungswasser aus (besser wäre destilliertes Wasser – JBL Dest ).

Wenn Ihr Test einen Komparatorblock besitzt, benutzen Sie ihn auch!! Ein manuelles Verschieben der Gläser auf den Farbkarten OHNE Komparatorblock führt zu einer anderen Farbwahrnehmung, da der Kunststoffblock den Flüssigkeitenteil der Küvetten abschattet.

Bei JBL PROSCAN ist Folgendes zu beachten: Schütteln Sie das Wasser nach dem Eintauchen der Teststreifen nicht wie ein Fieberthermometer, sondern klopfen Sie es sachte waagerecht am besten auf einem Tuch oder saugenden Papier ab. Vermeiden Sie eine Schattenbildung durch Ihr Handy, wenn Sie die Farbkarte mit dem Teststreifen abfotografieren.

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.