Wasser einfüllen

Wasser marsch - so füllen Sie Wasser ein, ohne Ihr Aquarium zu verwüsten

Je größer Ihr Aquarium, desto eher werden Sie auf eine Methode zurückgreifen, bei der Sie Ihr Aquarium mit einem Schlauch direkt vom Wasserhahn befüllen können. JBL hat sogar ein Wasserabsaug- und Wiederbefüllsystem im Programm, bei dem Sie im Handumdrehen Wasser beim Teilwasserwechsel absaugen und danach direkt Ihr Aquarium wieder befüllen können ( JBL Aqua In Out Komplett Set ). Dies funktioniert selbst, wenn Ihr Aquarium etwas tiefer als das Waschbecken steht!

Alternativ können Sie natürlich auch Wassereimer verwenden, aber bitte nur, wenn Sie keine Reinigungsmittel in diesem Eimer verwendet hatten. Auch das Hineinschütten des Wassers aus einem Eimer in Ihr Aquarium ist nicht so ganz einfach, da Sie ja die Einrichtung nicht gleich wieder zerstören möchten.

Ein Teller oder eine Plastiktüte über den Aquariuminhalt ausgebreitet, hilft Ihnen, die Einrichtung vor dem Wasserstrahl zu schützen und Ihr Aquarium langsam zu befüllen. Ideal ist auch ein Filtervlies ( JBL Symec VL ). Sie dürfen gerne leicht temperiertes Wasser verwenden. Mit Hilfe des Aquariumthermometers können Sie die Temperatur kontrollieren und dann auf 24-26 °C justieren.

Da Ihr Leitungswasser nicht immer ideal für Ihre Aquarienbewohner ist, empfehlen wir Ihnen einen Wasseraufbereiter ( JBL Biotopol ), der schädliche Substanzen wie Chlor und Schwermetalle aus Ihrem Leitungswasser neutralisiert und so zu Aquarienwasser aufbereitet.

Neben JBL Biotopol gibt es noch einige Spezialvarianten für besondere Ansprüche: Wer Garnelen/Krebse pflegt, sollte zu JBL Biotopol C (Crustacea = Krebstiere) greifen, da dieser Wasseraufbereiter statt Schleimhautschutz für Fische Mineralien für die Häutung der Krebstiere enthält und deutlich mehr Chelatoren besitzt, die Kupfer abbinden können. Für Goldfischfreunde gibt es mit JBL Biotopol R (Red = Rot) eine spezielle Form des Wasseraufbereiters, die Augendrostextrakt enthält und so die Fische im Kaltwasser optimal schützt.

Zu welchem Zeitpunkt und wie genau wird der Wasseraufbereiter eingesetzt?

Wenn Sie den Teilwasserwechsel mit einem Eimer durchführen, ist es einfach: Sie geben immer die Dosis Wasseraufbereiter in den Eimer, also z. B. für die 10 l Eimerinhalt. Wenn Sie aber mit einem Schlauch arbeiten, geben Sie die Dosis Wasseraufbereiter nach dem Absaugen in das Aquarium BEVOR Sie wieder Wasser einfüllen. So können problematische Stoffe aus dem Leitungswasser wie z. B. Chlor oder Blei direkt abgebunden werden, bevor sie Schaden anrichten. Für Garnelen und Wirbellose wäre diese Methode aber unter Umständen bereits tödlich, da sie mit vorhandenem Kupfer aus dem Leitungswasser NICHT in Berührung kommen dürfen. Da käme dann nur die Eimer-Methode in Frage, bei der Kupfer im Eimer bereits vom Wasseraufbereiter abgebunden würde, BEVOR es in das Aquarium gelänge.

Aquarienpflanzen einsetzen und Wasser einfüllen. So geht’s!

Wie werden Aquarienpflanzen richtig eingepflanzt? Was können Sie dagegen machen, dass einige Pflanzen im Boden nicht halten und immer wieder aufschwimmen? Wie füllen Sie Wasser ein, ohne die Einrichtung zu demolieren?

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.