Die Heizung im Terrarium sollte immer so dimensioniert werden, dass bei einem Ausfall der Regeltechnik die Tiere nicht „gekocht“ werden. D. h. ein kleines Terrarium sollte z. B. nicht mit einem überdimensionierten 100 Watt Heizkabel mit Regler ausgestattet werden, sondern mit einer kleinen Bodenheizung mit z. B. nur 15 oder 8 W. Außerdem ist die heizende Wirkung der Beleuchtung noch mit einzukalkulieren. Dadurch entsteht beim Ausschalten der Beleuchtung gleichzeitig auch eine Nachtabsenkung der Temperatur.
Unser Tipp
Um die Wärmeabgabe eines Terrariums zu vermindern und damit Energiekosten zu sparen, können die Seitenscheiben außen mit Dämmmaterialien gegen Wärmeverluste isoliert werden. Zum Boden hin verhindern Schaumstoffunterlagen wie JBL AquaPad , sowohl Wärmeabgabe als auch vor allem ein Bersten der Bodenscheibe bei unebenem Untergrund der Standfläche, wenn außen am Boden keine Heizmatte angebracht werden soll. Bei Anbringung einer Heizmatte außen am Terrarienboden sind jedoch unbedingt die dort gemachten Angaben zu befolgen, um eine ausreichende Hinterlüftung der Heiz- matte zu gewährleisten. Bei JBL Bodenheizmatten ( JBL TerraTemp heatmat ) sind „Füße“ als Abstandshalter enthalten.