Themenwelt

Krankheiten

Fisch- und Wirbellosenkrankheiten erkennen und vorbeugen

Sind Ihre Aquarienfische krank? Zeigen Ihre Aquarienfische Krankheitssymptome? Möchten Sie Aquarien-Fischkrankheiten diagnostizieren?

Warum werden Aquarienfische krank?

Welche Faktoren beeinflussen die Fischgesundheit? Welchen Einfluss hat das Fischfutter auf die Krankheitsanfälligkeit? Wie kann man die Schleimhaut der Fische schützen?

Allgemeine Hinweise

Etwa 90 % aller Fischkrankheiten sind auf eine Schwächung des Immunsystems der Fische zurückzuführen! So kann der Einsatz von Heilmitteln zwar den Erreger bekämpfen, meist jedoch nicht die Ursache abstellen! Es ist daher sehr wichtig, die Ursache zu ermitteln. In den meisten Fällen sind die Ursachen in folgenden Bereichen zu finden:

Neue Fische

Auch wenn neu erworbene Fische keine offensichtlichen Anzeichen einer Krankheit aufweisen, so können sie dennoch Träger von Parasiten oder pathogenen Bakterien sein. Oft kommt es vor, dass diese „neuen“ Krankheitskeime für die bisherigen Insassen unbekannt sind und sie somit keine Abwehrkräfte dagegen entwickelt haben. Diese Situation erinnert an die Eroberung Südamerikas durch die Spanier, die mit ihren mitgebrachten Erkältungsviren ganze Bevölkerungsteile im Dschungel ausgelöscht haben! Bitte geben Sie nicht immer gleich dem Zoohändler die Schuld!

Überlagertes Futter

Das Futter ist länger als drei Monate geöffnet im Gebrauch. Vitamingehalt ist dann viel zu gering. Abwehrkräfte können nicht mehr aufgebaut werden.

Sollte es zu ersten Anzeichen einer Krankheit kommen, ist ein SOFORTIGES Handeln nötig. In den meisten Fällen wird zu lange gewartet. Beispiel: Schon ein sichtbares „Pünktchen“ muss zur Einleitung einer Behandlung führen. Wenn gewartet wird, kann sich dieses eine Pünktchen (Weiße Pünktchen Krankheit) vom Fisch lösen, auf den Boden fallen und dort nach einer Kapselbildung 1000 neue Pünktchen-Erreger entlassen, die dann den Infektionsdruck auf alle Aquarieninsassen erhöhen.

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.