Themenwelt

Die Aquariengröße

Schnapsglas oder Swimmingpool - wie groß sollte Ihr Aquarium sein?

Sie haben eigentlich die freie Wahl bei der Aquariengröße. Da Sie aber Ihren Fische und Wirbellosen ein geeignetes Zuhause bieten möchten, gilt es folgendes zu beachten: Das deutsche Tierschutzgesetzt schreibt vor, dass Wirbeltiere (Fische) in Aquarien ab 54 Liter gehalten werden müssen. Für Wirbellose wie Garnelen gibt es keine Vorschriften. Allgemein kann man sagen, dass Ihr Tierbesatzwunsch ausschlaggebend ist. Möchten Sie große Fische wie Skalare pflegen, sollte das Aquarium mindestens 50 cm hoch und 100 cm lang sein. Möchten Sie gerne schnell schwimmende Fische wie z. B. Regenbogenfische, sollte das Aquarium auch 100 cm lang, muss aber nicht so hoch sein. Goldfische können 30 cm (!!!) lang werden und benötigen daher entsprechend große Aquarien. Informieren Sie sich daher über die Bedürfnisse Ihrer Fische, und bestimmen Sie dann die passende Aquariengröße.

Bedenken Sie auch die Tragfähigkeit Ihres Schrankes und des Bodens. Für das Gewicht Ihres Aquariums rechnen Sie ganz grob die Literzahl in Kilo. Da kommt dann natürlich noch das Gewicht des Glases und der Dekoration hinzu, aber Sie haben schon einmal einen groben Anhaltspunkt. Soll ein vorhandener Schrank verwendet werden, stellen Sie einfach einmal kurz vor, ob dieser Schrank im Fall eines 150 Liter Aquariums 2 Erwachsene Personen tragen würde.

Geeignete Schränke können Sie im Zoofachhandel passend zum Aquarium in verschiedenen Ausführungen erhalten. Bei diesen Schränken sind hinten auch gleich die richtigen Aussparungen für die Durchführung von Kabeln, Steckern und Schläuchen enthalten, so dass Sie keine großen Löcher ausfräsen oder bohren müssen.

Bei Aquarien ab 200 Litern sollte auch der Vermieter nach der Bodentragkraft oder beim eigenen Haus auf die Statik geachtet werden. In der Regel stellt dies kein Problem dar, aber lieber auf Nummer sicher gehen. Sollte es ein kleines Nano-Aquarium werden und es soll in einem Regal stehen, ist auch hier das Gewicht zu bedenken. Ein großer Eimer mit Sand kann das Gewicht von Kleinaquarien recht gut simulieren.

Je größer, desto einfacher!

Das klingt vielleicht eigenartig, hat sich aber tausendfach bewahrheitet. Größere Aquarien verzeihen Fehler wesentlich eher, als kleine Aquarien. Wurde einmal vergessen den Filter zu reinigen oder einen Teilwasserwechsel durchzuführen, bleiben größere Wasservolumina stabiler als kleine Wassermengen. Sollte ein Kind die Fische pflegen, wird aus lauter Übermut ganz schnell einmal zu viel gefüttert und so eine plötzliche Wasserbelastung geschaffen. Wenn Sie sich also eine bestimmte Aquariengröße anschaffen möchten, lassen Sie sich auch die Preise von einer Nummer größer geben. Denn das Zubehör wird ähnliche Preise haben und so wird es insgesamt nur unwesentlich teurer.

Beispielhafte Themenaquarien

Wir haben einige Aquarientypen für Sie vorbereitet. Sehen Sie sich die folgenden Aquarientypen einmal an, ob Ihnen davon einer gefällt. Die Art und Anzahl der Tiere bestimmt in der Regel die Größe des Aquariums.

Dschungel-Aquariumtyp JBL Rio Pantanal

Ein Stück Dschungelfluss in Ihrem Wohnzimmer. Lebendiges Treiben unter Wasser! Mit dem JBL Rio Pantanal Aquarium kein Problem

Felsenriff-Aquarientyp JBL Malawi Rocks

Die Fische des Malawisees sind so bunt wie die Fische der Korallenriffe. Holen Sie sich ein Stück Süßwasserriff mit diesem Aquarium in Ihr Wohnzimmer

Goldfisch-Aquarientyp JBL Goldfish Paradise

Muntere Goldfische im Aquarium sind eine perfekte Bereicherung eines jeden Zimmers! Holen Sie sich mit einem Goldfischaquarium neue Mitbewohner in Ihr Heim.

Aquascaping-Aquarientyp JBL Dreamscape

Berge, Täler, Wiesen und Fische! Bauen Sie sich Ihre Traumlandschaft unter Wasser im Dreamscape Aquarium

Biotop (Lebensraum)-Aquarientypen

Ein echtes Stück Amazonas oder mit dem Kongo ein Stück aus dem Herzen Afrikas. Ein Lebensraum (Biotop) Aquarium ist eine Herausforderung. Können Sie die Natur kopieren?

Das Meerwasseraquarium

Holen Sie sich Ihren Urlaub am Korallenriff in Ihr Wohnzimmer! Ein Meerwasseraquarium ist die spannendste Form der Aquaristik

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.