Themenwelt

Luftfeuchtigkeit

Jeder weiß, dass die Luftfeuchtigkeit im Dschungel höher liegt als in der Wüste. Aber wie hoch genau? Wie stark schwankt sie zwischen morgens und abends? Wie kann man sie regulieren? Diese Fragen sind wichtig und müssen je Tierart geklärt werden.

Luftfeuchtigkeit im Regenwaldterrarium

Bitte bauen Sie nicht einfach eine Beregnungsanlage in Ihr Terrarium und besprühen permanent, um 100 % Luftfeuchtigkeit für Regenwaldtiere zu erreichen! Unsere Messungen während der JBL Expedition Amazonas ergaben, dass die Luftfeuchtigkeit im Tagesverlauf mit zunehmender Temperatur auf 58 % absank (12:00 Uhr mittags) und auf ein Maximum von 92 % in den frühen Morgenstunden anstieg (2:00-6:00 Uhr). Unsere Messungen in Venezuela am Orinoco ergaben die gleiche Tendenz, wenn auch leicht andere Werte: Höchste Luftfeuchtigkeit von 96 % um 6:30 Uhr morgens und niedrigste Luftfeuchtigkeit von 65 % um 13:30 Uhr mittags.

Im Regenwaldterrarium erhöhen Wasserteile oder ein Wasserfall bereits die Luftfeuchtigkeit. Eine Kontrolle der relativen Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur erfolgt z. B. mit dem JBL TerraControl .

Sollte die erreichte Luftfeuchtigkeit nicht ausreichen, ist ein zusätzliches Besprühen mit Wasser in den Abendstunden oder eine Beregnungsanlage angeraten.

Luftfeuchtigkeit in Wüstenterrarien

Wie im Regenwald sinkt die Luftfeuchtigkeit tagsüber mit steigender Lufttemperatur und steigt nachts bei sinkenden Lufttemperaturen an. Ob im australischen Outback oder in afrikanischen Wüsten bei etwa 20 % mittags und 80 % nachts.

Bemerkenswert sind starke Unterschiede in der gleichen Region, z. B. in Tansania/Nähe Mount Meru: Nur wenige Kilometer voneinander entfernt sind 42 °C mit 16 % relativer Luftfeuchtigkeit und 34 °C mit 44 % Feuchtigkeit zur gleichen Uhrzeit zu finden. Für die naturnahe Haltung von Terrarientieren ist also nicht nur die Region (z. B. Arusha) sondern auch das Mikrohabitat (Steppe, Savanne, Busch, Höhe über N.N., Regenwald usw.) wichtig. Ebenso beachtenswert sind die Unterschiede zwischen Tag und Nacht: Von einem Maximalwert am Tag von 34 °C mit 44 % relat. Feuchte sinken die Werte nachts auf 18 °C bei 83 % relativer Luftfeuchtigkeit. Auch diese Gegebenheiten sollten bei einer artgerechten Haltung nachgeahmt werden.

Da die Luftfeuchtigkeit für viele Tierarten z. B. für die Häutung eine sehr wichtige Rolle spielt, sollte sie auch im Terrarium richtig eingestellt werden. Da viele Wüstenterrarien mindestens zwei Klimazonen enthalten (Sonnenbereich & Abkühlungsbereich), sollte auch in beiden Bereichen separat gemessen werden. Tagsüber sollten die Feuchtwerte zwischen 20 und 40 % liegen. Nachts darf sie dann zwischen 50 und 70 % liegen. Mit Hilfe der Wasserschale lässt sich die Feuchtigkeit bereits etwas einstellen. Je wärmer die Schale steht, desto mehr Wasser verdunstet und erhöht damit die Luftfeuchtigkeit. Zusätzlich ist ein leichtes und feines Einsprühen ggf. hilfreich. Nur bitte nie die Tiere direkt ansprühen!

Auch das Einbringen von Pflanzen in Ihr Wüstenterrarium erhöht die Luftfeuchtigkeit. Die eingebrachte Erde speichert Feuchtigkeit und auch die Pflanzen transpirieren und geben Wasser an die Luft über ihre Spaltöffnungen ab.

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.