Themenwelt

Füttern Sie noch oder ernähren Sie schon?

Fische füttern - die zweitschönste Sache der Welt!

Fische zu füttern macht eigentlich jedem Spaß – egal ob jung oder alt! Viele Fischarten lernen sehr schnell aus der Hand zu fressen und entwickeln scheinbar eine besondere Beziehung zu ihrem Pfleger. Die Handfütterung hat aber sogar wirkliche Vorteile: Man kann schwachen Fischen gezielt eine größere Futtermenge verabreichen und das Herausfangen geht im Bedarfsfall wesentlich leichter.

Nun gibt es viele verschiedene Futtersorten für Fische und auch die Preisunterschiede des Futters können erheblich sein.

Warum ist eine artgerechte Ernährung so wichtig?

Die Fischernährung wird von vielen Teichbesitzern leider nur als „Spaßfaktor“ angesehen, weil Fische füttern eben viel Spaß macht. Aber Essen macht ja nicht nur Spaß, sondern dient auch Faktoren wie Wachstum und Widerstandskraft gegen Krankheiten. Da aber Fische so unterschiedlich sind wie Katze und Kuh, sind auch ihre Ansprüche an das Futter sehr unterschiedlich! Räuberische Fische wie Forellen oder Barsche benötigen Futter auf (Fisch-) Fleischbasis, während wenigstens teils pflanzlich orientierte Allesfresser wie Goldfisch und Koi einen höheren Pflanzenanteil im Futter benötigen. Es ist auch zu beachten, dass kommerzielles Futter aus der Forellen- oder Karpfenzucht das Ziel hat, möglichst viel Fisch-Biomasse in möglichst wenig Zeit zu erzielen (Schlachtreife), im Gartenteich jedoch mehr auf gleichmäßigen, langsameren Wuchs für ein langes Fischleben Wert gelegt wird. Niemand möchte seinen teuren Koi nach 2 Jahren schlachten und verzehren wollen. Hier liegen die wesentlichen Unterschiede zwischen kommerziellem und extra für Gartenteichfische produziertem Fischfutter.

Nicht alle Teichfische benötigen das gleiche Futter und auch das Lebensstadium (jung/alt) spielt eine Rolle. Ein weiterer sehr wichtiger Punkt ist die Verwertbarkeit des Futters. Hundebesitzer kennen die Problematik: Billiges Futter führt zu riesigen Kothaufen und der Hund kann trotzdem Mangelerscheinungen zeigen. Bei Fischen führt ungeeignetes Futter zu identischen Folgen, über die sich dann zwar kein Fußgänger ärgert, das Teichwasser aber extrem mit Schadstoffen belastet. Dies wiederum führt dann zu Algenproblemen, die nun wirklich niemand liebt.

Welche Arten fressen welches Futter?

Sollten Sie mehrere Fischgattungen oder Arten in einem Teich pflegen, und das machen die meisten, so stellt sich natürlich erst einmal die Frage, wie man denn die Fütterung nach Arten getrennt vornehmen soll. Das ist in sogenannten „Gesellschaftsteichen“ schlichtweg unmöglich. Es sei denn, dass alle Fische aus der Hand gefüttert werden. Bei einer Sammlung verschiedener Familien und Arten in einem Teich ist es aber dennoch wichtig, eine Bandbreite an Futter anzubieten, die allen gerecht wird. Nur so sind Mangelerscheinungen und Krankheiten zu vermeiden. Diese Problematik hat übrigens dazu geführt, dass mehr und mehr Teichbesitzer reine „Artenteiche“ anlegen. Der eine enthält nur Koi und der andere Störartige.

Wir unterscheiden in Teichen folgende Fischtypen:

Koi, Goldfische, Biotopfische und Störe. Koi und Goldfische sind vom Ernährungsbedarf sehr ähnlich, nur werden Koi deutlich größer. Sie können die richtige Futtergröße eines Koifutters sehr gerne auch an Goldfische füttern und umgekehrt. Die richtige Futtergröße, passend zum Maul der Fische, ist da das Entscheidende. Die Zusammensetzung eines Koifutters ist oft qualitativ hochwertiger als das eines Goldfischfutters. Daher kommen meistens auch die Preisunterschiede!

Weiterhin werden sehr gerne „Biotopfische“ in Teichen gepflegt. Zu Biotopfischen zählen die heimischen Fischarten Europas, von denen jedoch einige Arten, je nach Land, unter Schutz stehen. In Deutschland werden z. B. nicht unter Schutz stehende Moderlieschen, Gründlinge, Stichlinge und Elritzen gerne als Biotopfische in Teichen gepflegt. Die Nahrungsansprüche dieser Fischarten unterscheiden sich durchaus vom Goldfisch, Koi oder Stör. Sie sind Kleintierfresser und benötigen daher ein spezielles und auch kleineres Futter als die anderen Teichbewohner. Dafür wurde JBL PROPOND BIOTOPE entwickelt.

Was sind eigentlich Pellets, Extrudate und Granulate?

Übersicht über die verschiedenen Futterformen:

Pellets

Pellets sind das Ergebnis der einfachsten Futtertechnologie. Die zuvor gemischten und gemahlenen Zutaten werden einfach kalt durch eine Lochmatrize gepresst. Pellets sind in der Regel kleine Kügelchen, die außen glänzen und unregelmäßige Bruchkanten aufweisen. Echte Pellets finden praktisch keine Anwendung in der Teichfischernährung.

Extrudate

Sie haben ihren Namen von der Maschine, mit der sie hergestellt werden, dem Extruder. Aus dem Extruder kommt im Prinzip eine lange, dünne Wurst heraus, die kurz oder lang abgeschnitten wird. Lange Stücke nennen wir Sticks, kürzere Extrudate werden oft Granulate oder Futterperlen genannt. Ganz kurz abgeschnitten werden es Scheiben, die als Wafer bezeichnet werden.

Diese Geometrie ermöglicht es, zu fördern, zu mischen zu kneten und Druck aufzubauen. Zusätzlich kann noch Wasser und Dampf zugesetzt und geheizt werden. So wird der Futterbrei kurzzeitig auf ca. 140 °C erhitzt und einem Druck bis zu 100 bar ausgesetzt, bevor er in Form von unzähligen Strängen durch die am Ende der Schnecken befindliche Matrize schießt. Vor der Matrize dreht sich ein Messer und schneidet die Stränge je nach Drehzahl in kurze kugelförmige, oder mehr oder weniger längliche Sticks. Durch den Extruder hergestelltes Futter hat wesentliche Vorteile: Es ist leichter verdaulich und es ist praktisch keimfrei. Dazu kommen noch technische Eigenschaften: Je mehr Getreide das Extrudat enthält, umso mehr Luft lagert es ein, wenn beim Verlassen der Matrize schlagartig der Druck abfällt. Dies sorgt dafür, dass Extrudate mehr oder weniger schwimmfähig sind. Je mehr wertvolle Proteine die Extrudate enthalten, umso weniger Luft kann sich einlagern. Dadurch werden die Extrudate schwerer und irgendwann ist der Punkt erreicht, wenn sie nicht mehr schwimmen. Im Allgemeinen kann man sagen: Je schwerer ein Extrudat ist, umso wertvoller ist es und je leichter es ist, umso mehr kaufen Sie schön verpackte Luft.

Wie viel soll man füttern?

Die Futtermenge sollte so gewählt werden, dass die Fische das Futter in etwa 2-3 Minuten komplett aufgefressen haben. Sollte nach 5 Minuten immer noch ungefressenes Futter auf der Wasseroberfläche herumschwimmen oder auf dem Teichboden liegen, war es viel zu viel Futter!

Merkwürdigerweise haben die meisten Teichbesitzer Angst, dass ihre Fische verhungern. Die Folge ist oft eine Überfütterung der Tiere, die mehr als ungesund ist und das Teichwasser mit Schadstoffen extrem belastet (resultierende Algenprobleme).

Man kann die Futtermenge auch grammgenau dosieren, sofern das Gewicht der Fische bekannt ist. 100 Gramm Körpergewicht eines größeren Koi benötigt etwa 1-2 Gramm Futter pro Tag. Aber wer will seine Fische und das Futter schon gerne dauernd wiegen? Die Regel mit den „in wenigen Minuten aufgefressen“ ist absolut ausreichend und führt im Zusammenspiel mit dem richtigen Futter und der Fütterungshäufigkeit zu kerngesunden Fischen ohne Probleme.

DIE RICHTIGE FUTTERMENGE – FÜR TEICHBESITZER UND TEICHBEWOHNER

Bei unseren Fischen übertragen wir unsere Gewohnheiten und füttern lieber zu viel als zu wenig. Außerdem macht Füttern Spaß und unsere Fische lieben uns dafür. Leider führt eine Überfütterung nicht nur zu Kugelfischen, sondern zieht auch weitere Konsequenzen nach sich: Nicht gefressenes Futter sinkt zu Boden und belastet das Wasser sowie Filter, so dass die Algen sich über Nahrung freuen. Da Fische prinzipiell nie satt sind, vermitteln sie immer den Eindruck, dass sie gefüttert werden möchten. Daher ist die richtige Futtermenge wirklich entscheidend für gesunde Fische und einen gesunden Teich! 

Wie oft soll man füttern?

Es gilt die Grundregel: Lieber öfter weniger füttern als selten viel. Auch hier sind die Parallelen zur menschlichen Ernährung unübersehbar. Junge Tiere benötigen mindestens 3 x täglich ihre Futterration, während ältere Tiere auch mit einer abendlichen Fütterung auskommen können.

Es darf nicht vergessen werden, dass die meisten Teiche, die länger als zwei Jahre existieren, eine umfangreiche Mikrofauna und Flora aufweisen, die als Nahrungsergänzung dienen kann.

Die Vitaminkur

Ihre Teichfische und Koi erhalten Vitamine durch das gefütterte Futter und durch natürliche Nahrung, die sie in Ihrem Teich vorfinden. Wie bei uns Menschen reicht die Vitaminzufuhr aber nur aus, wenn eine optimale Kompletternährung gewährleistet ist. Das trifft auch auf Ihre Teichbewohner zu und daher ist es sehr empfehlenswert, einmal wöchentlich eine Extra-Dosis Vitamine zu verabreichen. Die effizienteste Methode ist das Auftropfen des Vitaminkonzentrats JBL Atvitol auf das Futter, kurz bevor es verfüttert wird. Sollten Ihre Fische einmal Krankheitssymptome zeigen, wird die Vitaminkur zur wichtigsten Maßnahme neben der Medikamentenzugabe. Medikamente können nur gegen Erreger wirken, aber Vitamine stärken die Widerstandskraft der Fische und helfen beim Gesundwerden.

Das Protein-Fettverhältnis

Das Protein-Fettverhältnis ergibt sich, wenn man den Proteingehalt durch den Fettgehalt teilt. Bei einem Rinderfilet liegt das Protein-Fettverhältnis durch das fettarme Fleisch bei ungefähr 5:1. Bei fettreicheren Fleischbereichen ändert es sich bis auf 1:1! Wie wir von uns Menschen wissen, sollte unsere Ernährung nicht zu fettreich sein. Das gleiche gilt auch für die Fische. JBL dreht genau an dieser wichtigen Stellschraube in der Futterzusammensetzung, um für jede Jahreszeit, oder auch für ein Ganzjahresfutter, eine artgerechte Balance durch die Rohstoffauswahl und die prozentuale Zusammensetzung zu erzeugen.

Im Herbst benötigen die Fische einen höheren Protein- und Fettgehalt als im Frühjahr, um Energiereserven für den kommenden Winter aufzubauen. So sind beide Gehalte, bei gleichem Verhältnis zueinander, höher als im Frühjahrsfutter. Dafür ist der Rohfaser- und Rohaschegehalt im Herbst etwas geringer, da der Verdauungstrakt beim bevorstehenden Winter kürzer belastet werden sollte. Zudem ist das Frühjahrsfutter ein schwimmendes und das Herbstfutter ein sinkendes Futter, da die Tiere im Herbst langsam zur Ruhe kommen und nicht durch die Fütterung an die Wasseroberfläche gezwungen werden sollten.

Proteine sind die Grundbausteine des Körpers und zum Aufbau sowie Erhalt der Körperzellen notwendig. Proteine sind daneben als Enzyme und Hormone für vielfältige Aufgaben im Körper verantwortlich. Auch Aminosäuren gehören zu den Proteinen und stellen wichtige Faktoren für ein gesundes und gutes Wachstum dar. Proteine kommen in allen Rohstoffen vor, aber besonders gut eignen sich Proteinquellen aus Fisch, Krebsen und Weichtieren für die Teichfische.

Fette sind ein wichtiger Speicher für Energie im Körper und stellen somit insbesondere bei erhöhtem Speicherbedarf (vor dem Winter) eine wichtige Komponente im Futter dar. Daneben finden sich unter den Fetten auch essentielle Stoffe (können nicht vom Körper gebildet und müssen über das Futter aufgenommen werden). Hochwertige Fette mit vielen Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren sind daher eine wichtige Ergänzung im Fischfutter. Besonders Fischöl bietet von Natur aus die ideale Zusammensetzung an Fetten für unsere Teichfische und liefert auch weitere wichtige Stoffe wie Carotine, die die Färbung der Fische unterstützen.

Auch unsere Fische brauchen einen unverdaulichen Anteil in ihrer Ernährung, der die Verdauung unterstützt. Die Rohfasern sorgen dafür, dass die Nahrung besser aufgenommen wird. In der Rohasche finden sich alle Stoffe wieder, die als Mineralien oder Spurenelemente aufgenommen werden und entscheidend für viele Vorgänge im Körper sind. Wichtig für den Aufbau des Skeletts sind z. B. Calcium und Phosphor, für Stoffwechselvorgänge Natrium, Kalium, Magnesium und Chlor, für die Funktion des Sauerstofftransports im Blut das Eisen.

Was jedoch gerade im Gartenteich oft übersehen wird, ist die benötigte Menge an Futter. Beispielrechnungen und zahlreiche Versuche zum Erhaltungsstoffwechsel zeigen eindrucksvoll, dass viele Gartenteichliebhaber aus Angst vor Algenwuchs zu wenig füttern. So benötigt ein Koi-Teich mit 20 Koi-Karpfen à 40 cm täglich (!) in den Sommermonaten 600 g Futter.

Füttern Sie vorzugsweise z. B. Forellenzuchtfutter (meist braune Pellets in großen transparenten Beuteln für wenig Geld) an Goldfische und Koi, so ist dies mit einer Fleischernährung für Kühe zu vergleichen. Die Tiere wachsen zwar schnell, können aber das Futter nicht richtig verarbeiten und werden krankheitsanfällig. Die fehlende weitgehende Verdauung des Futters kann über die Ausscheidung zu erhöhter Wasserbelastung führen. Zudem kommt es zu oft zu einer Leberverfettung, was manchmal an einer sehr runden Körperform zu sehen ist.

Jungtiere: Kleinere Fische benötigen schon wegen ihrer geringeren Maulgröße kleineres Futter als größere Fische. Da kleinere Goldfische und Koi noch stärker wachsen als die großen (Fische wachsen ein Leben lang), ist auch ihre Futterzusammensetzung daran angepasst.

Fische wachsen ihr Leben lang

Würden wir das Wachstum eines Fisches als Kurve darstellen, so würde es eine ansteigende Linie ergeben, die sich oben abflacht. Das Wachstum verlangsamt sich also mit zunehmendem Alter, auch wenn es nie aufhört. Es könnten auch Dellen in der Kurve sein, denn das Wachstum hängt auch von Nahrungsverfügbarkeit und Lebensbedingungen ab. Ein 5 cm langer Koi wiegt etwa 2,2 g. Wächst er auf das Dreifache heran ist sein Gewicht bereits auf knapp 60 g gestiegen. Mit 50 cm Länge wiegt er dann über 2 kg. Da Fische etwa 3,5- 5 % ihres Körpergewichtes täglich als Nahrung benötigen, braucht ein 50 cm Koi etwa 110 g Futter täglich.

Vielfältig. Wie die Anforderungen an den Stoffwechsel

Obwohl Ihre Teichfische immer hungrig sind und auch fast jedes Futter gierig fressen, sollten Sie sich unbedingt mit dem Thema der richtigen Ernährung befassen. Es ist nicht ausreichend, nur ein Futter passend zur Jahreszeit auszusuchen, sondern eine richtige Ernährung sollte Energie zur richtigen Zeit am richtigen Ort zur Verfügung stellen. Fische sind wechselwarm! Demzufolge hängt Ihr Stoffwechsel immer von der Umgebungstemperatur (Wassertemperatur) ab. Während im Winter bei kalten Temperaturen die Fütterung eingestellt werden muss (unter 5 Grad Celsius) benötigt der Fisch mit steigender Temperatur immer mehr Futter. Auch wenn der Stoffwechsel der Fische von der Umgebungstemperatur abhängt lässt sich immer eine Einteilung in den Grundumsatz, welcher für die Erhaltung der Lebensfunktionen nötig ist, und den Leistungsumsatz machen. Diese beiden Energietypen hängen von der Umgebungstemperatur, dem Alter, dem Geschlecht und der Aktivität der Fische ab.

Im Winter ruhen die Fische am Boden, fressen nicht und verbrauchen auch kaum Energie

Benötigen Störe spezielles Futter?

Ja, denn Störe sind Kleintierfresser, die ihr Futter am Boden suchen. Für diese interessanten Fische wurde JBL PROPOND STERLET S in drei Granulatgrößen entwickelt.

JBL PROPOND STERLET

Ganzjahresfutter für Störe & Sterlets im Teich

  • Artgerechte Zusammensetzung für Störartige, die ihre Futtertiere am Boden suchen (bei 10-25 °C Wassertemperatur)
  • Alleinfutter mit dem Protein-Fettverhältnis von 3:1. Störartige fressen bevorzugt am Boden, wo sie ihre Nahrung ertasten. Die Zusammensetzung ist auf diese artgerechte Ernährung abgestimmt
  • Mit Lachs, Garnelen, Tubifex, Grünlippmuscheln, Spirulina und Gammarus für naturnahe Ernährung von Sterlets
  • Sinkende Granulatfutterperlen mit 34 % Protein, 10 % Fett, 2 % Rohfaser und 8 % Rohasche. Ohne Farb- und Konservierungsstoffe
  • Futtergranulat in wiederverschließbarem, luft- und wasserfestem sowie lichtdichtem Beutel/Dose für Qualitätserhalt. Das Monomaterial des Beutels/der Dose kann komplett ohne Trennung vollständig recycelt werden
ab 13,33 €

Störe und andere Fische gemeinsam im Teich

Wie füttern Sie Fische mit verschiedenen Ansprüchen?

Störe benötigen nicht nur ein anderes Futter als Ihre Koi oder Goldfische – sie haben auch ein anderes Fressverhalten! Goldfische und Koi sind in der Regel gierige Fresser, die bereits zur Futterstelle kommen, wenn ein Mensch am Teich steht. Wird gefüttert, bleibt für Störe und Sterlets kaum etwas oder sogar nichts übrig! Mit einem Trick können Sie dieses Problem lösen: Nehmen Sie ein undurchsichtiges Plastikrohr und geben Sie das Störfutter dort hinein.

JBL PROPOND STERLET ist ein sinkendes Futter und wird durch das Rohr zum Boden gelangen, wo die Störe lernen, es aufzunehmen. So bekommen die Störe „ihr“ Futter und die anderen Teichbewohner fressen es ihnen nicht weg!

Fast verhungerter Stör durch fressgierige Mitbewohner

Sollte man Teichfische auch im Winter füttern?

Hier gilt der Grundsatz: Solange die Fische noch aktiv sind und schwimmen, verbrauchen sie auch Energie. Wenn wir dann nicht füttern, wird die verbrauchte Energie nicht wieder aufgefüllt und die Tiere werden schwächer! Sollten die Fische also auf dem Teichboden ruhen, sollte NICHT gefüttert werden!

Die Ruhephase der Fische kann nicht so einfach an der Wassertemperatur festgemacht werden. Außerdem wissen viele Teichbesitzer nicht, wie die Wassertemperatur am Teichboden ist. Teichthermometer schwimmen an der Wasseroberfläche und das kältere Teichwasser ist immer unten am Teichboden zu finden.

Auch wenn die Wassertemperatur unter 15 °C sinkt, sind die Fische noch aktiv. Aktivität bedeutet Energieverbrauch und diese Energie sollte den Fischen auch wieder zugeführt werden. Daher hat JBL ein spezielles Niedrigtemperaturfutter ( JBL PROPOND WINTER+CARE ) entwickelt. Die Zusammensetzung dieses Futters ist so abgestimmt, dass das Futter sehr leicht verdaulich ist und nicht lange den Verdauungstrakt belastet, denn bei niedrigen Temperaturen läuft die Verdauung sehr langsam ab. Wichtig bei einem guten Winterfutter ist, dass es den Tieren mehr Energie zuführt, als für die Verdauung des Futters vom Organismus benötigt wird. Ansonsten würde der Fisch zwar fressen, aber durch den Energieverlust beim Fressen extrem geschwächt werden!

Profi-Tipp: Brauchen weiße Koi anderes Futter als rot-weiße oder orangefarbene Koi?

Die Farben der Fische werden durch Pigmente in der Haut in speziellen Pigmentzellen erzeugt. Durch natürliche Stoffe wie Carotine und Astaxanthine werden speziell gelbliche und rote Farben in der Haut verstärkt. Wenn dem Futter aber zu viele natürliche Farbstoffe beigemengt werden, kann sogar ein weißer Koi rosa werden! Daher ist bei der Futterkomposition viel Erfahrung und Wissen erforderlich, um eine Farbverstärkung bei gleichzeitig sauberer Farbtrennung zu erreichen! Nun muss man sich als Fischbesitzer keine Sorgen machen, dass man künstliche Chemie verfüttert, damit die Fische auch schön bunt werden! Die Carotine (aus z. B. Karotten) aber noch viel mehr die teureren Astaxanthine stammen aus hochwertigen Futtertieren wie Krill, Gammarus, Artemia, Cyclops und Wasserflöhen – also der natürlichen Nahrung von Fischen. Sie wurden extrahiert sowie konzentriert und dann wohl dosiert dem Teichfutter zugegeben. Metallisch schillernde Farben, die vom Lichteinfall abhängen, heißen Strukturfarben und können vom Futter nicht beeinflusst werden.

SEASON FOOD

DER EINFLUSS DER JAHRESZEITEN

Auch wenn die Jahreszeiten weltweit nicht einheitlich sind, so spielt die Wassertemperatur eine wesentliche Rolle bei der Futterkomposition.

Wer möchte, kann auch ganzjährig ein Futter als Alleinfutter verwenden (JBL PROPOND ALL SEASONS), wie auch viele Menschen Ganzjahresreifen statt Sommer- und Winterreifen fahren. Noch perfekter ist jedoch die Wahl des Futters, das für die jeweiligen Wassertemperaturen konzipiert wurde. Die Wassertemperaturangaben finden Sie vorne rechts auf den Verpackungen.

Bei den Biotopfischen, den Sterlets und den Goldfischen ändern sich die Futtertiere im Laufe der Jahreszeiten nur wenig. Daher ist für diese Fischgruppen kein Jahreszeitenfutter sinnvoll. Aber auch hier gilt: Wenn die Tiere ruhen, fressen sie nicht mehr und die Fütterung sollte eingestellt werden!

Ganzjährig

JBL PROPOND ALL SEASONS STICKS
Ganzjahres-Sticks für Koi & andere Teichfische
  • Bietet eine ausgewogene Futtermischung für vitale Teichfische zu jeder Jahreszeit (bei 10-25 °C Wassertemperatur)
  • Alleinfutter mit dem Protein-Fettverhältnis von 3:1. Hochwertige Rohstoffe unterstützen auf natürliche Weise eine kräftige Farbausbildung
  • Mit Weizen, Lachs, Garnelen, Spinat und Spirulina für kräftige und gesunde Teichfische
  • Schwimmende Sticks mit 24 % Protein, 7 % Fett, 6 % Rohfaser und 6 % Rohasche. Ohne Konservierungsstoffe
  • Futtersticks in wiederverschließbarem, luft- und wasserfestem sowie lichtdichtem Beutel/Dose für Qualitätserhalt. Das Monomaterial des Beutels/der Dose kann komplett ohne Trennung vollständig recycelt werden
JBL PROPOND ALL SEASONS PEARLS
Ganzjahres-Granulatfutter für Koi & andere Teichfische
  • Bietet eine ausgewogene Futtermischung für vitale Teichfische zu jeder Jahreszeit (bei 10-25 °C Wassertemperatur)
  • Alleinfutter mit dem Protein-Fettverhältnis von 3:1. Hochwertige Rohstoffe unterstützen auf natürliche Weise eine kräftige Farbausbildung
  • Mit Weizen, Lachs, Garnelen, Spinat und Spirulina für kräftige und gesunde Teichfische
  • Schwimmendes Granulat mit 24 % Protein, 7 % Fett, 6 % Rohfaser und 6 % Rohasche. Ohne Konservierungsstoffe
  • Granulatfutter in wiederverschließbarem, luft- und wasserfestem sowie lichtdichtem Beutel/Dose für Qualitätserhalt. Das Monomaterial des Beutels/der Dose kann komplett ohne Trennung vollständig recycelt werden
JBL PROPOND ALL SEASONS FLAKES
Ganzjahres-Flockenfutter für Koi & andere Teichfische
  • Bietet eine ausgewogene Futtermischung für vitale Teichfische zu jeder Jahreszeit (bei 10-25 °C Wassertemperatur)
  • Alleinfutter mit dem Protein-Fettverhältnis von 3:1. Hochwertige Rohstoffe unterstützen auf natürliche Weise eine kräftige Farbausbildung
  • Mit Weizen, Lachs, Garnelen und Spirulina für kräftige und gesunde Teichfische
  • Schwimmende Flocken mit 31 % Protein, 9 % Fett, 4 % Rohfaser und 8 % Rohasche. Ohne Konservierungsstoffe
  • Flockenfutter in wiederverschließbarem, luft- und wasserfestem sowie lichtdichtem Beutel/Dose für Qualitätserhalt. Das Monomaterial des Beutels/der Dose kann komplett ohne Trennung vollständig recycelt werden
JBL PROPOND ALL SEASONS VARIOMIX
Ganzjahres-Futtermix für Koi & andere Teichfische
  • Bietet eine ausgewogene Futtermischung für vitale Teichfische zu jeder Jahreszeit (bei 10-30 °C Wassertemperatur)
  • Alleinfutter mit richtigem Protein-Fettverhältnis von 3:1. Hochwertige Rohstoffe unterstützen auf natürliche Weise eine kräftige Farbausbildung
  • Mit Weizen, Lachs, Garnelen und Spirulina für kräftige und gesunde Teichfische
  • Schwimmender Futtermix mit 24 % Protein, 7 % Fett, 4 % Rohfaser und 6 % Rohasche. Ohne Konservierungsstoffe
  • Futtermix in wiederverschließbarem, luft- und wasserfestem sowie lichtdichtem Beutel/Dose für Qualitätserhalt. Das Monomaterial des Beutels/der Dose kann komplett ohne Trennung vollständig recycelt werden
JBL PROPOND KOI STAPLE+SILKWORMS
Ganzjahresfutter für Koi & andere Teichfische
  • Mit wertvollem Insektenprotein (Seidenraupen) für anspruchsvolle Koi für alle Wassertemperaturen zwischen 10 und 25 °C
  • Alleinfutter-Granulat mit sehr hochwertigen Rohstoffen und einem Protein-Fettverhältnis von 4:1
  • Hochwertige Fettsäuren und Insektenproteine versorgen Teichfische wie Koi mit einer artgerechten Futterzusammensetzung. So erhalten die Fische in allen Jahreszeiten ein ideales Futter, dass ihnen zu schönen Farben und vitaler Gesundheit verhilft
  • Das schwimmende Futtergranulat bietet mit 36 % Protein, 9 % Fett, 3 % Rohfaser, 8 % Rohasche eine ideale Zusammensetzung für alle Jahreszeiten. Ohne Farb- und Konservierungsstoffe
  • Futtergranulat in wiederverschließbarem, luft- und wasserfestem sowie lichtdichtem Beutel/Dose für Qualitätserhalt. Das Monomaterial des Beutels/der Dose kann komplett ohne Trennung vollständig recycelt werden

Jahreszeitenfutter

JBL PROPOND SPRING+GROWTH
Frühjahrsfutter für Koi & andere Teichfische
  • Baut Kräfte nach der Winterruhe wieder auf und fördert das Wachstum (bei 10-20 °C Wassertemperatur)
  • Alleinfutter mit dem Protein-Fettverhältnis von 3:1. Sorgt für Stärkung des Immunsystems und fördert das Wachstum
  • Mit Lachs, Soja, Garnelen, Insektenprotein, Spinat und Spirulina für kräftige und gesunde Koi
  • Schwimmendes Granulat in Waferform mit 28 % Protein, 8 % Fett, 3 % Rohfaser und 8 % Rohasche. Ohne Konservierungsstoffe
  • Futter-Wafer in wiederverschließbarem, luft- und wasserfestem sowie lichtdichtem Beutel/Dose für Qualitätserhalt. Das Monomaterial des Beutels/der Dose kann komplett ohne Trennung vollständig recycelt werden
JBL PROPOND SUMMER+COLOR
Sommerfutter für Koi & andere Teichfische
  • Leicht verdauliches Sommerfutter für hohe Wassertemperaturen (zwischen 20 und 30 °C). Fördert brilliante Farben
  • Alleinfutter mit dem Protein-Fettverhältnis von 4:1. Leicht verdauliches Futtergranulat.
  • Krill und Garnelen fördern die kräftige Ausbildung der Farben bei Koi.
  • Schwimmendes Granulatfutter in Perlenform mit 32 % Protein, 8 % Fett, 3 % Rohfaser und 8 % Rohasche. Ohne Konservierungsstoffe
  • Futtergranulat in wiederverschließbarem, luft- und wasserfestem sowie lichtdichtem Beutel/Dose für Qualitätserhalt
JBL PROPOND AUTUMN+PREPARE
Herbstfutter für Koi & andere Teichfische
  • Stärkt die Fische mit energiereichen Nährstoffen im Herbst für die kommende, zehrende Winterperiode. Ideal für 10-20 °C Wassertemperatur
  • Alleinfutter mit dem Protein-Fettverhältnis von 3:1. Baut Reserven für die kräftezehrende Winterzeit auf.
  • Krill und hochwertige Fette liefern die Reservestoffe, die Ihre Fische fit für den Winter machen
  • Sinkendes Granulat in Waferform zur leichten Aufnahme durch die Fische. Ideale, artgerechte Zusammensetzung mit 28 % Protein, 10 % Fett, 2 % Rohfaser und 6 % Rohasche. Ohne Farb- und Konservierungsstoffe
  • Futter-Wafer in wiederverschließbarem, luft- und wasserfestem sowie lichtdichtem Beutel/Dose für Qualitätserhalt. Das Monomaterial des Beutels/der Dose kann komplett ohne Trennung vollständig recycelt werden
JBL PROPOND WINTER+CARE
Winterfutter für Koi & andere Teichfische
  • Bietet durch die leicht verdauliche Rezeptur optimale Energiereserven bei niedrigen Wintertemperaturen (zwischen 5 und 15 °C)
  • Alleinfutter mit Protein-Fettverhältnis von 2:1 für niedrige Wassertemperaturen . Füttern Sie die Fische nur, wenn sie noch aktiv sind
  • Die leicht verdauliche Rezeptur mit hochwertigen Weizenkeimen versorgt die Fische bei niedrigen Temperaturen mit schnell verfügbarer Energie, solange die Fische nicht am Boden ruhen
  • Sinkende Futtersticks mit der richtigen Zusamensetzung für die kälteste Jahreszeit mit 22 % Protein, 11 % Fett, 2 % Rohfaser und 6 % Rohasche. Ohne Farb- und Konservierungsstoffe
  • Futtersticks in wiederverschließbarem, luft- und wasserfestem sowie lichtdichtem Beutel/Dose für Qualitätserhalt. Das Monomaterial des Beutels/der Dose kann komplett ohne Trennung vollständig recycelt werden
Artenkonzept

DAS RICHTIGE FUTTER FÜR IHRE FISCHE

Neben Größe, Alter, Jahreszeit und Wassertemperatur spielt natürlich auch die Fischart selbst eine große Rolle. Obwohl sich Koi und Goldfische ernährungsphysiologisch sehr nahe stehen, wurde ein speziell auf Goldfische abgestimmtes Alleinfutter entwickelt. Wer besonders hohe Ansprüche an das Goldfischfutter stellt, um z. B. die Farben noch stärker zu unterstützen oder auch seinen Fischen nur das Allerbeste zu gönnen, kann seinen Goldfischen JBL Koifuttersorten anbieten. Störe sind ganz besondere Fische: Ihre Körperform zeigt bereits ihre Lebensweise an: Sie schwimmen in Bodennähe und ertasten mit ihren Barteln (chemosensorisches Organ) kleine Wirbellose im Boden, von denen sie sich in der Natur ernähren. JBL PROPOND STERLET wurde an diese Ernährungsgewohnheiten in Zusammensetzung (erhöhter Anteil wirbelloser Tiere) und Sinkverhalten angepasst. Auch wenn Störe lernen, an der Wasseroberfläche zu fressen, so widerspricht diese Art der Ernährung ihrem natürlichen Verhalten und birgt die Gefahr des übermäßigen Luftschluckens. Störe sollten immer mit eigenem Futter gefüttert werden, da das Futter eine andere Zusammensetzung hat und die Sterlets auch unbeabsichtigt über ihre Knochenplatten die Schleimhaut von Koi im Kampf um das Futter verletzen könnten. In der Praxis können Sie Ihre Goldfische und Koi an der einen Teichecke an der Oberfläche füttern und an der anderen Ecke das sinkende Störfutter füttern.

Goldfisch

JBL PROPOND GOLDFISH
Ganzjahresfutter für Goldfische und Schleierschwänze
  • Ausgewogene Ernährung für gesunde Goldfische mit kräftigen Farben (bei 10-30 °C Wassertemperatur)
  • Alleinfutter mit dem Protein-Fettverhältnis von 3:1. Zusammensetzung berücksichtigt durch Grünfutteranteil den gesunden Appetit von Goldfischen auf Pflanzen
  • Mit Weizen, Lachs, Garnelen und Spinat für kräftige und gesunde Goldfische das ganze Jahr über
  • Schwimmendes Granulatfutter in Perlenform mit 20 % Protein, 6 % Fett, 3 % Rohfaser und 4 % Rohasche. Ohne künstliche Farbstoffe
  • Futtergranulat in wiederverschließbarem, luft- und wasserfestem sowie lichtdichtem Beutel/Dose für Qualitätserhalt. Das Monomaterial des Beutels/der Dose kann komplett ohne Trennung vollständig recycelt werden

Sterlet

JBL PROPOND STERLET
Ganzjahresfutter für Störe & Sterlets im Teich
  • Artgerechte Zusammensetzung für Störartige, die ihre Futtertiere am Boden suchen (bei 10-25 °C Wassertemperatur)
  • Alleinfutter mit dem Protein-Fettverhältnis von 3:1. Störartige fressen bevorzugt am Boden, wo sie ihre Nahrung ertasten. Die Zusammensetzung ist auf diese artgerechte Ernährung abgestimmt
  • Mit Lachs, Garnelen, Tubifex, Grünlippmuscheln, Spirulina und Gammarus für naturnahe Ernährung von Sterlets
  • Sinkende Granulatfutterperlen mit 34 % Protein, 10 % Fett, 2 % Rohfaser und 8 % Rohasche. Ohne Farb- und Konservierungsstoffe
  • Futtergranulat in wiederverschließbarem, luft- und wasserfestem sowie lichtdichtem Beutel/Dose für Qualitätserhalt. Das Monomaterial des Beutels/der Dose kann komplett ohne Trennung vollständig recycelt werden

Biotope

JBL PROPOND BIOTOPE
Ganzjahresfutter für Biotopfische im Teich
  • Artgerechte Ernährung für alle kleinen, heimischen Biotopfische (bei 10-30 °C Wassertemperatur)
  • Alleinfutter mit dem Protein-Fettverhältnis von 4:1. Die meisten Biotopfische sind Allesfresser, oft mit Bevorzugung von Kleinstlebewesen und planktonischen Futtertieren
  • Mit Insektenproteinen, Garnelen und Pflanzenbestandteilen für naturnahe Ernährung von Biotopfischen wie Moderlieschen, Gründling, Stichling, Elritze usw.
  • Sinkendes Granulatfutter in Perlenform mit 34 % Protein, 8 % Fett, 4 % Rohfaser und 12 % Rohasche. Ohne Konservierungsstoffe
  • Futtergranulat in wiederverschließbarer, luft- und wasserfester sowie lichtdichter Dose für Qualitätserhalt. Das Monomaterial des Beutels/der Dose kann komplett ohne Trennung vollständig recycelt werden

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.