Themenwelt

Die Fische für Ihren Teich

Welche Fische sollen es sein und passen rein?

Überlegen Sie gut, welche Tiere Sie in Ihren Teich einsetzen. Ein späteres Herausfangen wäre mehr als anspruchsvoll und mit enormer Arbeit verbunden!

Einen Teich ohne Tiere wird es nie geben, denn die meisten Bewohner stellen sich von alleine ein (siehe Teichbewohner ). Nur bestimmte Fischarten und Muscheln müssen Sie gezielt aussuchen und einsetzen.

Sobald Sie Fische in Ihren Teich setzen, steigt die Wasserbelastung, denn die Fische möchten gefüttert werden und hinterlassen Ausscheidungen. Eine Grundregel besagt, dass alle Teiche, in denen Fische leben auch einen Filter benötigen (siehe Technik ).

Damit die Fische einen sehr kalten Winter überstehen, sollte der Teich an der tiefsten Stelle 180 cm tief sein. Es ist nicht einfach eine Grundregel für die Besatzdichte zu geben, denn einige Fischarten benötigen mehr Platz als andere. Aber dennoch kann man grob sagen, dass pro 10 cm Fisch mindestens 500 l Wasser zur Verfügung stehen sollten. Es gibt Fischarten wie Störe und Graskarpfen, bei denen zusätzlich zur Mindestwassermenge noch eine Mindestgröße für den Teich dazukommt. Ein 80 cm langer Stör fühlt sich in einem 4000 Liter Teich brutal eingesperrt, obwohl die oben angegebene Mindestwassermenge mit 8 x 500 l eingehalten sein würde. Genau genommen sind Störe für 80 % aller Teiche ungeeignet.

Fischarten für Ihren Gartenteich

Arten, Größen und Ansprüche

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zu den beliebtesten Teichfische von der kleinen Elritze bis zum großen Sterlet:

Zum Schluss noch eine Bitte: Aquarientiere wie Garnelen und Krebse gehören NICHT in den Teich! Sie können durch Wasservögel schnell in heimische Gewässer verbreitet werden und führen dann zur Faunenverfälschung. Auch wenn der Gedanke an schöne Garnelen und Krebse in unseren Naturseen und Teichen verlockend ist, so bilden invasive Arten die größten ökologischen Probleme, die man sich vorstellen kann. Also bitte: Im Aquarium lassen!

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.