Themenwelt

Pflanzenarten für Gartenteiche

Welche Pflanzenarten sind die richtigen für Ihren Teich?

Die Pflanzen Ihrer Sumpfzone am Teich können Sie frei nach Ihrem Farbgeschmack wählen. Aber es gibt auch allgemein ein paar Dinge bei der Pflanzenwahl zu beachten.

Was ist schön?

An erster Stelle steht natürlich Ihr persönliches ästhetisches Empfinden. Blütenfarben- und Formen sowie Pflanzenwuchs ist vollkommen Ihrem Geschmack überlassen. Schlau ist es, sich über die Blütezeiten der Pflanzen zu informieren und über einen Pflanzplan eine Abfolge der Blütezeiten aufzustellen, so dass nicht alles auf einmal, sondern nacheinander blüht.

Nützliche Teichpflanzen

Noch wichtiger als Schönheit ist der Nutzen der Pflanzen. Welche Pflanzen entziehen dem Wasser besonders viele Nährstoffe, so dass die Algen keine Chance mehr haben, welche Pflanzen säubern das Wasser, welche sorgen für Schatten usw.

Unterwasserpflanzen

Das Tausendblatt (Myriophyllum) besitzt sogar eine antibiotische Wirkung und senkt die Keimzahl im Wasser, so dass der Infektionsdruck auf die Fische sinkt! Ihre Fische bekommen nicht so schnell Infektionen.

Myriophyllum

Sie können heutzutage vom Frühjahr bis zum Herbst bepflanzen, da die Pflanzen in Gewächshäusern kultiviert und in Pflanzcontainern geliefert werden. Nur Frost und die einsetzende Welke im Herbst bilden die Grenzen.

Beginnen Sie mit der Bepflanzung der Tiefenzone Ihres Teiches, denn noch können Sie ohne Kollateralschaden über die Sumpfzone laufen, um an die tieferen Bereiche zu gelangen. Hornkraut (Ceratophyllum demersum) ist eine schnellwachsende Unterwasserpflanze, die auch im Teichboden überwintert.

Ceratophyllum demersum

Das Tausendblatt (Myriophyllum spicatum) wirkt, wie schon beschrieben, antibiotisch und entgiftend. Die Wasserpest-Arten (Egeria densa und Elodea canadensis) wachsen sehr schnell und entziehen damit dem Teichwasser sehr viele algenfördernde Nährstoffe.

Schwimmpflanzen

Seerosen (Nymphaea-Arten) sind nicht nur hübsch, sondern auch sehr nützlich: Sie spenden Schatten und wirken so im Hochsommer einer zu starken Wassererwärmung entgegen. Seerosen bitte immer in Pflanzkörbe pflanzen und mit einem guten Wurzeldünger zum gesunden Anwachsen versehen ( JBL FloraPond ). Zwischen Mai und Oktober stehen sie dann in voller Blüte.

Es gibt noch weitere Schwimmblattpflanzen, die Ihnen zur Auswahl stehen. Die Wasserähre (Aponogeton distachyos ) aus Südafrika ist nicht wirklich winterhart, aber eine schöne und nützliche Pflanze mit schönen Schwimmblättern.

Einige attraktive Schwimmpflanzen wie die Muschelblume und Wasserhyazinthen sind nicht winterhart und müssen drinnen überwintern. Aber Achtung: In der EU sind Wasserhyazinthen und Muschelblumen als invasive Arten gelistet und dürfen daher nicht gehandelt werden. In anderen Ländern werden sie gerne als Schwimmpflanzen für Teiche verwendet. Nur in Ländern mit kalten Wintern sind sie ungeeignet.

Muschelblume und Wasserhyazinthen

Ergänzende Teichpflanzen

Mit dem Tannenwedel (Hippuris vulgaris) erhalten Sie eine Pflanze, die sich schnell ausbreitet und viele Nährstoffe aus dem Wasser zieht. Ihr dichter Wuchs beherbergt eine enorme Kleintierfauna.

Auch der Wasserknöterich (Persicaria amphibia) und die Seekanne (Nymphoides peltata) sind schöne Ergänzungen bzw. Alternativen.

Nymphoides peltata

Winterhart wären auch Wasserlinsen, Wassernuss und Krebsschere.

Wasserlinsen
Krebsschere

Sumpfpflanzen

Flachwasserpflanzen (5-40 cm Wassertiefe): Diese Pflanzenarten vertragen wechselnde Wasserstände und überleben auch einmal eine Zeit, in der sie nicht im Wasser stehen. Zyperngras (Cyperus longus), Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica), Zwergrohrkolben (Typha minima), Sumpfdotterblumen (Caltha palustris) und viele weitere gehören zu dieser Gruppe.

Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
Sumpfdotterblumen (Caltha palustris)

Rohrkolbenarten kennen wir von vielen Seen. Am heimischen Teich sind sie sehr dekorativ, müssen aber an der Ausbreitung gehindert werden, da sie sonst andere Arten einfach überwuchern. Mit Pflanzschalen ist dies gut möglich.

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.