Mavicure - Kleiner Vogel. Affe. Mavicuri.

TROPENFIEBER - der Podcast von JBL
Episode: 2
1. Staffel
Veröffentlichung: 2023-03-06T18:30:00Z
Größe: 122452625
Länge: ca. 3826 Minuten
0
3826

Direkt am Rio Inirida erstrecken sich drei markante Berge - die „Cerros de Mavicuri“, im Guayana Schild im Osten Kolumbiens. Nur 50 km von der Stadt Puerto Inirida entfernt, leben indigene Völker in einer traumhaften Landschaft - dem Fundort vieler Zierfische. Schwarzwasser, tropischer Regenwald und die drei Berge „Kleiner Vogel“, „Affe“ und „Mavicuri“, wie sie übersetzt heißen, prägen das Thema dieser Episode. 

#jblexpedition 

In der Episode #02 von TROPENFIEBER - Hobby meets Nature gibt uns Dr. Verena Wilhelmi einen unvergesslichen Einblick in die Gegend rund um Mavicure. Im Rahmen der JBL Expedition im November 2022 lernte sie das Leben mit indigenen Völkern, direkt am Fuß der drei Berge, kennen und konnte im Umland aktiv nach Zierfischen, Spinnen, Schlangen und Insekten suchen. Von den zahlreichen Entdeckungen und Eindrücken wird sie dir erzählen. Die Besteigung des mittleren Hügels, auf knapp 500 Meter Höhe, offenbarte zahlreiche weitere Arten und eine tolle Übersicht auf die Landschaft. 

Neben vielen Details erfährst du auch so einige Fakten zum Tagesablauf auf einer Expedition, der Verpflegung und der Unterbringung. Die 48 Stunden vor Ort haben so viele Eindrücke beschert. Verena wird uns lebhaft davon berichten.

Weiterführende Links

Reisebericht der zweiten Expedition Kolumbien (verfügbar ab 28.02.2023):  Expedition Kolumbien II

Dr. Verena Wilhelmi auf Linkedin:  https://de.linkedin.com/in/verena-wilhelmi-2840b7109

Bilder und Videos von Verena

Weitere Bilder von Matthias

Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik
Head of Digital Marketing

Abonniere TROPENFIEBER

Verpasse keine Folge und abonniere den Podcast jetzt kostenlos bei Spotify, Apple Podcasts, Soundcloud, Amazon Music, Google Podcasts oder Deezer

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.