FAQ

Was kann man gegen Schmieralgen im Meerwasser machen?

Es gibt zwei Sorten brauner Beläge in Meerwasseraquarien:

Zum einen kann es sich um Kieselalgen handeln, die meist nach kurzer Zeit von alleine wieder verschwinden. In hartnäckigen Fällen (viel Kieselsäure im Ausgangswasser) ist als Abhilfe der Einsatz von JBL SilicatEx oder eines stark basischen Ionenaustauschers mit dem Kunstharz MP 600 möglich. Auch ein Mischbettfilter holt Kieselsäure aus dem Ausgangswasser heraus. Umkehrosmoseanlagen helfen nur bedingt.

Zum anderen kann es sich um sogenannte Schmieralgen handeln, deren Bekämpfung nicht in zwei Worten erklärt ist.

Erst einmal: Wie kann man Kieselalgen und Schmieralgen unterscheiden?

Eine "Fühlprobe" führt ganz einfach zur Unterscheidung: Kieselalgen fühlen sich rauh an, während sich hingegen Schmieralgen weich, schmierig und seifig anfühlen.

Ursache für Schmieralgen ist meistens eine zu geringe Wasserqualität, die jedoch nicht mit Nitrat und Phosphat-Test zu messen ist. Eine Redoxmessung kann hier sehr gute Dienste leisten. Die Redoxmessung ist eine Dauermessung, die über die Wasserqualitätstendenz Auskunft gibt. Steigende Redoxwerte zeigen eine Verbesserung, sinkende Redoxwerte eine Verschlechterung an.

Beispiel: Ein Aquarium wurde noch nicht mit Strömungspumpen ausgestattet. Eine Redoxmessung zeigt einen Wert von 200 mV an. Jetzt wird eine Strömungspumpe eingesetzt, die eine Wasserbewegung erzeugt, so dass einige „Totzonen“ hinter der Dekoration aufgewirbelt werden und sich auflösen. Der Redoxwert sinkt kurzfristig ab (aufgewirbelter Mulm) und pendelt sich anschließend auf höherem Niveau als vorher wieder ein (Totzone nicht mehr vorhanden). Es hat eine Verbesserung des Wassergüte stattgefunden (weniger reduzierende Prozesse im Wasser). Bei Einsatz weiterer Strömungspumpen kann durch die Redoxmessung deren optimale Position herausgefunden werden. Ebenso bei Filteroptimierungen und Bodenverschlickungen, die alle Einfluss auf den Redoxwert haben, ohne mit handelsüblichen Tests direkt messbar zu sein.

Wenn Sie Ihren Redoxwert um etwa 150 – 200 mV anheben, werden die Schmieralgen mit sehr großer Wahrscheinlichkeit verschwinden. Hier gilt die Devise: Einzelne Änderungen am Aquarium probieren, Resultat am Redoxwert beurteilen und weiter ändern, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist!

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.