FAQ

Warum sind auf der Farbkarte des Wassertests unterschiedliche Empfehlungen und Werte?

Mit den JBL PROAQUATEST Tropfentests haben Sie ein Labor-Komparatorsystem, welches die Eigenfärbung des Wassers ausgleicht und zeitgleich Nicht-Chemikern eine genaue und sichere Wasseranalyse ermöglicht. Damit das Wassertesten das Leben Ihrer Fische überwacht und die größtmögliche Sicherheit herstellt, finden Sie für drei verschiedene Anwendungsfälle eine angepasste Auswertung.

Oberhalb der verschiedenfarbigen Messpunkte sind Zahlen, drei Symbole und ein jeweils ein Farbband.

Die Symbole stehen für folgende Anwendungsgebiete:

Fisch = Süßwasser

Koi = Gartenteich

Seestern = Meerwasser

Das Farbband teilt Ihnen die Bedeutung des ermittelten Werts in grün (Alles in Ordnung), gelb (Achtung) und Rot (Handlungsbedarf) mit. Zusätzlich finden Sie Zahlen, die den Wert in mg/l zum jeweiligen Farbfeld widergeben.

Die ersten beiden (Süßwasser und Teich) Farbbänder gehören zur oberen Zahlenreihe, Meerwasser gehört zur unteren Zahlreihe.

Warum unterscheiden sich die Werte?

Durch die hohe Salzkonzentration im Meerwasser wird die Färbung der Reaktion nicht so intensiv ausgebildet, wie im Süßwasser (dazu zählt auch der Teich). Folglich ist der Wert bei gleicher Färbung größer als im Süßwasser

Warum unterscheiden sich die Empfehlungen?

Jeder Lebensraum reagiert unterschiedlich auf gewisse Nährstoffkonzentrationen. So kann im Gartenteich durch stetig wechselnde Temperaturen und Lichtintensität und Wert kritischer sein, als im Süßwasser, wo diese Faktoren konstant sind und notwendige Zusatzstoffe für ein Gleichgewicht sorgen, die im Teich nicht zugeführt werden. Daher sind die Empfehlungen bei einem Anwendungsgebiet grün, beim anderen bereits gelb.

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.