JBL Expedition 2015: Kalifornien, Südsee & Australien

JBL Expedition 2015: Kalifornien, Südsee & Australien

Catalina Island: Von Grundeln bis zum Weißen Hai

Als wir Los Angeles früh morgens per Fähre in Richtung Catalina verließen, konnte man sich kaum vorstellen, dass nur eine halbe Stunde von L. A. entfernt kristallklares Wasser mit einer phantastischen Fauna und Flora wartete. Da wir bereits um Mitternacht wieder weiterfliegen wollten, mussten wir die geplanten Tauchgänge genau berechnen, damit es zu keinen gesundheitlichen Problemen während des Fluges kam. Taucher müssen nach dem Tauchen eine Wartezeit einhalten, bevor sie wieder fliegen. Wir errechneten eine Maximaltiefe von 8 m für max. 30 min und hielten uns auch 100 % daran. Dafür erlebten wir den kalten Pazifik von seiner schönsten Seite: Klares Wasser mit gut 20 °C, viele orangefarbene Garibaldis (zu den Riffbarschen zählend), deren Schönheit nur durch ihre eigenen Jungen getoppt wird, die im Orange auch noch leuchtendes Hellblau aufweisen. Wassermessungen ergaben einen relativ niedrigen Kalzium- und Magnesiumgehalt (360/1084 mg/l). Die einzigen Korallen, die wir fanden waren Gorgonien, die, wie im Mittelmeer, auch sehr niedrige Wassertemperaturen vertragen können. Eines unserer Ziele hier, war die Beobachtung der unglaublich bunten Catalina-Grundel (Lythrypnus dalli). Wir mussten auch nicht lange suchen: Im felsigen Lebensraum des Flachwassers waren sie in großen Mengen zu sehen. Die kleinen, bis 6 cm groß werdenden Grundeln sind leider nur für kalte Meerwasseraquarien geeignet und Versuche, sie bei 25 °C zu halten, sind alle gescheitert. Am Ende unserer Untersuchungen und Beobachtungen hatten wir noch etwas Zeit übrig und fuhren zu einer in 70 m Tiefe verankerten Plattform, auf der sich Seelöwen sonnten. Als wir uns schnorchelnd näherten, ließen sich die Tiere zu uns ins Wasser gleiten und schwammen elegant um uns herum. Unsere Blicke glitten aber auch immer wieder ins tiefe Blau, denn der Skipper sagte deutlich, dass hier sehr oft auch Weiße Haie und Hammerhaie gesichtet würden. Leider oder zum Glück ließen sich keine Haie blicken, und wir traten nach einer knappen Stunde die Rückreise an. Jedem, der L. A. besucht, kann ein Ausflug zur Insel Catalina nur wärmstens empfohlen werden!

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.