JBL Expedition 2015: Kalifornien, Südsee & Australien

JBL Expedition 2015: Kalifornien, Südsee & Australien

Von Wüste zu Wüste sind es nur 12.000 km

In Darwin endete eigentlich die JBL Expedition 2015. Der Rückflug verlief über Sydney und Dubai nach Frankfurt. Aber wenn man schon mal in Dubai ist, kann man die Zeit auch nutzen, um einen Blick in die gigantische Sandwüste Dubais und das eindrucksvolle Aquarium mit über 50 m Länge zu werfen. Nach einem kurzen 14,5 Stunden-Flug kamen wir mit einer Stunde Verspätung (wegen Elektronikprobleme am A380) morgens um 7:00 Uhr in Dubai an. Der Computer des Airbus wurde zum Glück noch am Boden neu gestartet und nicht während des Fluges!

Nach nur einer knappen Stunde Fahrt verließen wir den Stadtbereich Dubais und erreichten eine unendliche Weite mit Sanddünen und kargem Gestrüpp. Der Luftdruck in den Autoreifen wurde abgesenkt, um im Tiefsand noch Haftung zu haben, und dann ging es raus in die Dünen. Je weiter wir uns von der Straße entfernten, desto eindrucksvoller wurde die Landschaft. Bei einem Stopp packten wir unsere Messinstrumente aus und testeten Lux, UV und Temperatur. Leider konnten wir die Luftfeuchtigkeit nicht messen, da der Koffer mit dem Gerät nicht verfügbar war. Die Messwerte zeigten, dass die Werte weit unter den Werten des Outbacks Australiens lagen. Das lag sicher auch an der Jahreszeit, denn auf der Nordhalbkugel näherten wir uns dem Winter, während in Australien der Sommer gerade begann. In Dubai steigen die Sommertemperaturen auf über 50 °C! Zum Abschluss besichtigten wir noch das sehenswerte Meerwasseraquarium in der Dubai Mall, das mit 51 m Länge und 11 m Höhe zu einem der größten der Welt gehört. Auch wenn keine echten Korallen zu sehen waren, so begeisterte der Fischbesatz: Vom Sandtigerhai, über Rochen bis zu Makrelenschwärmen war alles Große zu sehen, was Eindruck macht. Nur die Walhaie und Mantas fehlten – die kann man in einem anderen Aquarium in Dubai sehen. Aber dafür hatten wir leider keine Zeit mehr, denn gegen Mittag ging es für uns zurück nach Frankfurt. Nach 11 Flügen und über 40.000 Flugkilometern, 2500 km im Geländewagen und 500 km in Booten kamen wir alle gesund und ohne größere Verletzungen wieder in Frankfurt an. Jetzt geht es an die Nachbearbeitung, Sortieren von Fotos und Filmen und an die vielen Messwerte, die wir notiert haben. Da wird es noch einmal richtig spannend!

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.