JBL Expedition 2015: Kalifornien, Südsee & Australien

JBL Expedition 2015: Kalifornien, Südsee & Australien

Vom Dschungel ins Outback zum heiligen Berg

Auch wenn wir in erster Linie an terraristischer Forschung und Kriechtieren interessiert waren, so wollten wir natürlich auch den Ayers Rock sehen, den die Ureinwohner Uluru nennen. Am Ankunftstag nach 3 Stunden Flug lernten wir als erstes die zahlenmäßig allen anderen überlegenen Bewohner des Outbacks kennen: Die Fliegen. Millionen von Fliegen warten bereits am Flughafen auf neue Opfer, die noch ungeschützt dem Flugzeug entsteigen, um ihnen in Mund, Ohren und Nase zu fliegen oder zu kriechen. Wir konnten gar nicht schnell genug Fliegennetze kaufen, die den Kopf schützen sollten. Ab diesem Zeitpunkt sahen wir das Outback nur noch durch die Netze, bis die Sonne unterging. Dann verschwanden auch die Fliegen spurlos. Erst am Morgen, kurz vor Sonnenaufgang, waren sie brav alle wieder da.

Unser Team besuchte verschiedene Orte zwischen Ayers Rock und Alice Springs, um etwas über die Lebensräume der Tiere des Outbacks zu lernen. Denn immerhin stammen die beliebtesten Echsen der Terrarienfreunde ursprünglich aus genau diesem Gebiet. Aber leider sahen wir weder Bartagamen noch Kragenechsen. Selbst die nicht so seltenen Dornenteufel konnten wir leider nicht finden und das, obwohl wir immerhin mit 14 Personen danach suchten! Wir müssen somit feststellen, dass es in der Weite des Outbacks wirklich sehr schwierig ist, Echsen zu finden! Am zweiten Tag konnten wir immerhin Warane, Skinke und andere kleine Echsenarten beobachten und deren Lebensraumdaten notieren. Am eindrucksvollsten waren Bodentemperaturmessungen. Der rote Sand hatte gegen Mittag tatsächlich eine Temperatur von 63 °C. Eine höhere Bodentemperatur haben wir noch nie gemessen. Jeder, der Sandalen trug war nach 1-2 Sekunden hüpfend wieder im Truck. Auch die UV-A und -B Werte waren die höchsten, die jemals auf einer JBL Expedition gemessen wurden. Speziell an Sophi noch einmal einen herzlichen Dank. Sophi hatte an wirklich jedem Ort alle Biotopdaten gemessen und katalogisiert. Das war bei den Temperaturen nicht immer selbstverständlich. Am Abend erreichten wir unser erstes Camp im Outback, bei dem entweder im Zelt oder direkt unter freiem Himmel übernachtet wurde. Andreas beschrieb seine erste Nacht so: „Manchmal fühlte ich etwas über mich rüber krabbeln. Dann habe ich nur still gehalten und gehofft, dass es bald weiterkrabbelt.“ Dennoch wollte Andreas, wie die meisten anderen, nicht mehr im Zelt, sondern immer wieder direkt auf dem Boden im Freien übernachten. Die Nähe zur Natur macht tatsächlich süchtig!

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.