Expedition Japan

JBL Expedition Japan 2019

JBL Expedition Japan 2019

Die Geheimnisse der Koizüchter bei Nagaoka

Eine gewisse Menge Sake überwindet zwar jegliche Sprachbarrieren, bringt aber auch nichts, wenn sich beide Parteien am nächsten Morgen an nichts erinnern können. Zum Leidwesen der Japaner trinkt der Expeditionsleiter Heiko Blessin zudem keinen Alkohol (nein, er ist kein Ex-Alkoholiker sondern mag einfach keinen Alkohol).

Aber über die vergangenen Jahre hat sich auch ohne Sake ein sehr freundschaftliches Verhältnis aufgebaut und einige der Koizüchter arbeiten eng mit der JBL Forschungsabteilung im Bezug auf Koiernährung und Wassertests zusammen.

Erst durch die Freundschaft war es möglich, an einige Informationen zu kommen und mit Wassertest-Equipment an die Naturteiche zu gehen oder das Wasser der Indoor-Hälterung zu analysieren. Man darf nicht vergessen, dass der monetären Wert der Koi den vergleichbaren Wert der ausgestellten Autos einer Porsche-Vertretung bei weitem übertrifft! Somit darf man nicht einfach an die Teiche gehen oder den Teichen Wasser entnehmen. Man könnte ja auch Keime übertragen!

Zum Thema Ernährung der Koi war interessant, dass wegen der Futtermenge die jungen Koi bis zu einem Jahr kein sehr hochwertiges Futter erhalten. Erst danach und der erfolgten neuen Selektion wird auf qualitativ hochwertiges und damit teures Futter umgestellt. Und dann wird auch JBL PROPOND Koifutter gefüttert.

Wassermessungen bei den Koizüchtern

Uns interessierten die Wasserwerte der Naturteiche, die Mud-Ponds genannt werden (mud = engl. Schlamm) ebenso wie die Wasserwerte der Porsche Halle, also der Koiteiche in den Innenanlagen. Durch unseren Freund Martin Symonds von Japan Koi Export hatten wir sogar Zugang zu den Koi, wenn der Züchter selbst außer Haus war.

Manabu Yamazaki von der Yamasan Koi Farm war am meisten an den Sauerstoffwerten interessiert. Wie sehr viele andere hat er festgestellt, dass die praktischen Sauerstoffelektroden sehr anfällig sind und nur kurz halten. Den JBL Sauerstofftest fand er großartig. Wir werden ihm aus Deutschland ein paar Tests zusenden!

Bei Meister Kaneko wurden in drei Indoorponds folgende Werte ermittelt:

Leitwert: GH: KH: pH:
922 µS/cm 15 5 7,4
921 µS/cm 15 5 7,4
914 µS/cm 15 5 7,4

Die unterschiedlichen Leitfähigkeiten zeigen an, dass die Wasserbelastung in zwei der drei Behälter etwas angestiegen war. Die Leitfähigkeit zeigt nur quantitativ einen Anstieg der elektrischen Leitfähigkeit auf Grund der vorhandenen Salze (Ionen) an, unabhängig von deren Zusammensetzung. Hier werden Nitrate und Phosphate die Ursache sein. Die relativ hohen Leitfähigkeiten zeigen aber auch an, dass hier Salz (Kochsalz, Teichsalz) im Spiel ist. Meersalz kann es nicht sein, da dann die wäre die GH und die KH deutlich höher. Nur das Natrium im Kochsalz wird weder von der GH, noch von der KH erfasst!

Auf der Yamamatsu-Koi Farm konnten folgende Werte gemessen werden:

Wassertemperatur (Oberfläche Leitwert: GH: KH: pH:
18,1 °C 151 µS/cm 2 2 7

Der niedrige Leitwert zeigt deutlich, dass nicht aufgesalzen wurde. Das Wasser war relativ frisch aus dem nahegelegenen Gebirgsbach und zeigte daher so niedrige Härtegrade.

Die niedrigen pH-Werte sind nicht überraschend. Bei den recht niedrigen Karbonathärtewerten (2-5 °dKH) ist der pH-Wert kaum stabilisiert und kann durch Wasserbelastung wie z. B. Nitrate leicht sinken. Alle Messungen wurden vormittags durchgeführt und es wäre interessant, die pH-Werte auch einmal abends zu messen.

In den Naturteichen wurde gemessen:

Wassertemperatur (Oberfläche) Leitwert: GH: KH: pH:
19,8 °C 92 µS/cm 1 1 8,2
19,6 °C 89 µS/cm 0 0,5 7
19,3 °C 115 µS/cm 1 1,5 8

Das Verhältnis von GH/KH und Leitfähigkeit zeigt an, dass Calcium und Magnesium kaum vorhanden sind und daher andere Salze die Leitfähigkeit beeinflussen. Die verschiedenen pH-Werte hatten wir schon beim Betrachten der Mud Ponds vermutet. Die höheren pH-Werte waren immer dann zu finden, wenn Algen im Wasser zu sehen waren. Die Algen entziehen dem Wasser CO2, indirekt also Kohlensäure. Wenn dem Wasser Säure entzogen wird, steigt der pH-Wert. Ganz einfach!

Die Koizüchter im Raum Nagaoka-Ojiya leben fast alle in den Bergen. Ehemalige Reisterrassen wurden zu Koiteichen umfunktioniert und während des Chuetsu-Erdbebens 2004 zu großen Teilen zerstört. In einem Museum in Ojiya werden Fotos, Filme und eine 3D Simulation des Erdbebens mit einer Stärke von 6,4 gezeigt, die die verheerenden Folgen für die Menschen (und Koi) der Region eindringlich zeigen. Unser Freund Martin Symonds war damals an den Rettungsarbeiten beteiligt und fand sich auf einigen Fotos wieder.

32 wissbegierige auf der JBL Expedition 2019 in Japan

Das Tauchschiff bei Ishigaki war bei dieser Expedition der limitierende Faktor für die maximale Teilnehmerzahl. Der japanische Besitzer des Schiffes wollte nur maximal 15 Taucher zulassen. Letztendlich waren wir 17 Gerätetaucher und 15 Schnorchler, die auf einem anderen Boot unterwegs waren.

Hier ein Foto aller Teilnehmer zusammen mit dem Koizüchter Yasuaki Kaneko:

Mit dabei waren: von links nach rechts: Uwe Hartmann, Thomas Krause, Norbert & Anke Kressin, Michael Schmölzing, Prof. Christian Steinberg, Christian Oswald, Maik Figura, Sebastian Gemmecke, Stefan Lekon, Christina Schmölzing, Alexander Stroba, Claudia Voss, Jörg Koroll, Anke Morbitzer, Roland Böhme, Silke Figura, Nick Schenk, Justus Böhme, Anna Piesik, Andreas Geisler, Yasuaki Kaneko, Thomas Pazurek, Heiko Blessin, Robin Geisler, Piotr Piesik, Dr. Ludwig Neurohr, Astrid Christ, Maxence Jambon, Manon Tanguy, Vincent Montagnier, Benoit Jadot, Didier Lergenmuller

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.