Expedition 2006 - Südafrika und Malawisee

JBL Expedition 2006 - Südafrika und Malawisee

JBL Expedition 2006 - Südafrika und Malawisee

Sandtigerhaie

Das Team interessierte sich in erster Linie für das der Küste vorgelagerte Korallenriff. Zwischen 15 und 40 Meter Tiefe verläuft dieses Riff parallel zur Küste südlich von Durban. Nach etwa 15-25 Minuten Bootsfahrt werden die Tauchplätze erreicht. Durch den Wellengang ist die Ausfahrt nichts für zarte Mägen. Obwohl vereinbart wurde, die Fische mit JBL MariPearls zu füttern, haben viele Team-Mitglieder bereits auf der Fahrt unfreiwillig Fischfütterungen durchgeführt!

Die Wassertemperatur lag bei 22 bis 24 °C und machte dadurch dickere Tauchanzüge notwendig. Das Wasser war relativ trübe und erlaubte nur ungefähr eine Sichtweite von 10 bis 15 m. Das Korallenriff ist in einigen Bereichen sehr eindrucksvoll. Hart- und Weichkorallen, Schwämme und andere Wirbellose bedecken das uralte Riffgestein. Die Korallengemeinschaften sind mit "normalen" tropischen Riffen nicht zu vergleichen. Auch bei der Fischwelt wurden viele Arten gesichtet, die für Regionen in Antarktisnähe typisch sind. Befremdlich ist die Durchmischung der tropischen mit den Kaltwasserarten!

Durch den Haikurs mit Andy Cobb war das Team auf die Begegnungen mit Sandtigerhaien vorbereitet worden. Die Haie sind standorttreu und eigentlich nicht sehr scheu. Wenn aber Taucher ungeduldig werden und sich den Tieren zu massiv nähern, flüchten die Haie manchmal für mehrere Tage in noch tieferes Wasser.

Das schweizer Teammitglied Michel Comte führte unter Wasser Fütterungsversuche mit JBL MariPearls durch. Die starke Strömung machte dieses Experiment recht kompliziert. Trotzdem konnten viele Fischarten beim Fressen beobachtet werden. Wie schon bei vorherigen Versuchen war jedoch auch zu sehen, dass Chaetodon-Arten (Schmetterlingsfische) kein Futter annahmen. Aus Spaß wurde an der Oberfläche noch Futtergranulat in das Wasser gegeben. Der Skipper konnte vom Boot aus beobachten, dass die Mantas das Futter sofort bemerkten (sie waren über 3 m groß!) und fleißig aus dem Wasser filtrierten! Dr. Ludwig Neurohr nahm in verschiedenen Tiefen Wasserproben, die anschließend an Land vom ganzen Team analysiert wurden (Daten siehe Galerie Forschung).

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.