Expedition 2006 - Südafrika und Malawisee

JBL Expedition 2006 - Südafrika und Malawisee

JBL Expedition 2006 - Südafrika und Malawisee

Weiße Haie

Expedition 2006 - Weisse Haie

Weil die Menschen, allen voran die Asiaten, für ihre Haifischflossensuppe, 200.000.000 (200 Millionen!!!) Haie jährlich töten, stehen Haie kurz vor der Ausrottung. Die Schutzorganisation für Haie SharkProject (www.sharkproject.com) versucht mit vielen Aktionen Haie zu entkriminalisieren. Einige Menschen, wie Dr. Erich Ritter oder Andrè Hartmann schwimmen mit Weißen Haien ohne Schutzkäfig, um den Menschen zu zeigen, dass der Hai kein Monster ist.

Das JBL Team hatte die phantastische Möglichkeit die führenden Haispezialisten der Welt vor Ort alle zusammen zu treffen. Andy Cobb und Dr. Erich Ritter gaben den Teammitgliedern einen exklusiven Vortrag über Interaktionen mit Haien, um deren Körpersprache besser zu verstehen.

Eine Weißhaitour verläuft so: Von Kleinbaai ca. 20 Minuten rüberfahren zu Dyer Island, wo auf der kleinen Felsinsel Geysor Rock etwa 60.000 Seelöwen leben. Dort wird in der Shark Alley zwischen den beiden Inseln geankert und der Haikäfig seitlich am Boot befestigt. Dann werden Köder, bestehend Fischabfällen und Fischblut, in das Wasser gegeben und gewartet. Manchmal dauert es eine Stunde oder länger, bis ein Großer Weißer vorbeikommt. Manchmal vergehen keine 10 Minuten, bis man die Räuber das erste Mal sieht.

Es gibt zwei Sorten Weiße Haie: Die einen kommen kurz zum Boot, probieren evtl. den Köder und sind ganz schnell wieder weg. Die anderen spielen und bleiben - diese werden dann auch Spieler (Player) genannt. Jetzt heißt es fertig machen und in den Haikäfig. Immer 4 Personen passen nebeneinander in den Käfig. Der Rest des Teams wartet an der Reling und beobachtet von Bord aus, was passiert. Das Wasser ist 15° C kalt und lässt die Taucher schnell auskühlen.

Die Tiere unter und über Wasser zu erleben ist etwas, was man sein Leben lang nicht vergisst! Der Haitourismus boomt und das Positive daran: Wer eine solche Ausfahrt mitgemacht hat, wird automatisch zu einem Haischützer. Und das haben die Haie bitter nötig, denn was der Mensch fürchtet, wird er nie schützen, oder?

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.