Natürliches Plankton schmeckt Fischen besonders gut (VIDEO)

Plankton ist nicht nur die Hauptnahrung der meisten Aquarienfische, sondern schmeckt den Fischen auch ganz besonders gut! Sehen Sie sich einmal an, wie wild Aquarienfische und auch Fische in der Natur auf PlanktonPur sind.

© 04.01.2018
Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Über mich: Seit Teenagerzeiten mit Aquarien in Kontakt. Klassische Fischaquarien, reine Pflanzenaquarien bis hin zum Aquascape. Aber auch ein Gartenteich und Riffaquarien begleiten mich privat im Hobby. Als Wirtschaftsinformatiker, M.Sc. bin ich als Online Marketing Manager bei JBL für die Bereiche Social Media, Webentwicklung und der Kommunikation mit dem Anwender der JBL Produkte zuständig und kenne die JBL Produkte im Detail.

Kommentare

Um einen Kommentar zu schreiben, müssen Sie sich anmelden.

Um einen Kommentar zu schreiben, müssen Sie sich anmelden.
  • Verfasst vonAnja BodeamTuesday, June 2, 2020 at 3:58 PM UTC
    Hallo, ich hatte das Glück und habe PlanktonPur zum Testen erhalten. In meinem Aquarium wohnen hauptsächlich Asiaten (Schmerlen, Sumatrabarben, Pinselalgenfresser und Dornaugen) sowie 4 orange Antennenwelse, die ich von einem Kollegen übernommen habe. Schon bei der ersten Packung Plankton waren alle total aus dem Häuschen. Es war ein absolutes Gewusel, weil jeder Fisch nicht genug bekommen konnte. Ich füttere es jetzt regelmäßig und amüsiere mich jedesmal köstlich über meine geliebten Mitbewohner.
    Lieben Dank nochmal an JBL für das Test-Set! Liebe Grüße aus Magdeburg sendet Anja Bode
    • Verfasst vonMatthias WiesenseeamMonday, June 15, 2020 at 9:08 AM UTC
      Das freut uns zu lesen, Anja!
    • Verfasst vonBendix LandmannamMonday, May 11, 2020 at 4:25 PM UTC
      Erfahrungen mit Plankton Pur. Da ich mich auch zu der Spezies zähle, die Gebrauchsanweisungen ignorieren, wunderte ich mich zu erst, das es kein Trockenfutter ist. Dann Begriff ich erst später, das die Öffnung der kleinen Tüte absichtlich sich verjüngt und der Inhalt in kleinen Portionen in das Wasser gedrückt werden kann. Also Prinzip 'Senftube' nicht Streufutter. Was passierte also, der ganze Klotz Krill platschte ins Wasser und ging sogleich an den blöd glotzenden Discussen vorbei auf Tiefe. Die kamen auch gleich wieder zum Fenster und blickten mich grossmäulig und hungrig an. Die hatten noch garnicht gecheckt, das da gerade der leckerste Happen an ihnen vorbei getaucht war. Eine kleine Gruppe von Leoparden Panzerwelse versammelte sich um den Klotz Krill am Bodengund, was wiederum die Discusse auf den Plan rief. Die Portion war dann ziemlich schnell verteilt unter den Discusse, Welsen und drei Prachtschmerzen. Nach ca. 1 Std. veränderte sich das Verhaltensmuster der Leoparden Welse, sie tollten über und untereinander herum. Sporadisch schossen sie pfeilschnell durchs Becken mit Highspeed. Die Bande war außer Rand & Band. Die Discusse zogen weiter majestätisch ihre Kreise und ließen sich von den "Leoparden Rocker" nicht im geringsten beeindrucken. So hatte ich meine Welse noch nie beobachtet. Da ich lange in der klinischen Drogentherapie gearbeitet habe war meine erste Verdachtsdiagnose bei Plankton Pur müsse es sich um "Wels-Kokain" handeln. Da ich das jedoch ernsthaft bezweifle, denn sowas hätte sich bei den Junkies im Kiez schon lange herum gesprochen. Mittlerweile haben es die Discusse auch kapiert und sorgen dafür, das ihre Kumpels am Boden nicht mehr so viel abbekommen. Wenn das Plankton Pur nun in kleinen Portionen eintropft sind die auch schon richtig schnell geworden. Also Fazit, gutes Futter das die Abwechslung meiner Futtermöglichkeiten bereichert und Leoparden Welse auf Speed hat auch was
      • Verfasst vonMatthias WiesenseeamTuesday, May 12, 2020 at 5:30 AM UTC
        Danke für dein toll geschriebenes Feedback. Schön, dass deine Tiere das Futter lieben. Bei regelmäßiger Gabe wirst du es auch an der Farbgebung und Laichbereitschaft sehen.

      Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

      Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
      Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
      Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
      Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

      In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

      PUSH-Nachrichten von JBL

      Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

      Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

      Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

      Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

      Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.