Bakterienstarter – Aquarien ohne Einlaufphase starten Teil 1

Seit mehr als 20 Jahren werden Bakterienpräparate für Aquarien am Markt angeboten. Das ist eine sehr lange Zeit. Sie wurden schon damals zur Herstellung einer gesunden Bakterien-Flora eingesetzt oder im Ernstfall für ein frisch angesetztes Aquarium verwendet, um dieses schnellstmöglich mit Fischen besetzen zu können.

Ebenso alt ist allerdings auch die Diskussion um derartige Produkte. Häufig hören wir in diesem Zusammenhang „Wirkt sowas überhaupt?“, „Wieso braucht man sowas?“, „Wie funktioniert das?“ und noch einige andere Fragen. Alle Fragen haben gemein, dass nicht ausreichend Wissen zu diesem Thema kommuniziert wurde.

Warum solche Produkte sinnvoll sind

Wussten Sie, dass die guten und wichtigen Reinigungsbakterien für Ihr Aquarium eine längere Zeit benötigen, um sich zu entwickeln? Sie sind besonders empfindlich und sterben ab, wenn nicht ausreichend Nahrung vorhanden ist. Aus diesem Grund haben viele Aquarien auch nach einer langen Einlaufphase beim ersten Besatz mit Tieren plötzlich hohen Mengen an Nitrit (NO2) oder Ammoniak (NH4) im Wasser – trotz der „altbewährten“ Einlaufphase. Die hierfür wichtigen Bakterien konnten sich aufgrund fehlender Nahrung nicht entwickeln und benötigen nun eine längere Zeit, um sich auf die Situation einzustellen. Um dieses Problem gar nicht erst entstehen zu lassen, raten wir bei jedem Aquarium zur Benutzung von Bakterienstartern wie z. B. JBL Denitrol mit gleichzeitig moderatem Fischbesatz. So kann diese kritische Situation schon gar nicht zum Problem werden – ganz zum Wohl der Fische.

Es gibt auch Situationen, die eine klassische Einlaufphase erst gar nicht zulassen. Dies kann jedem erfahrenen Aquarianer und auch Einsteiger passieren: Das Aquarium platzt und ein neues Aquarium muss sofort aufgestellt werden, der Filter fällt aus oder muss ausgetauscht werden, eine Anwendung von Medikamenten hat die Bakterien abgetötet und es gibt noch viele weitere Situationen, die eine „Einlaufphase“ von 14-21 Tagen ohne Fischbesatz ausschließen. Hier führt keine Diskussion am Thema Reinigungsbakterien vorbei.

Wieso sind die Bakterien so wichtig?

Das Leben im Wasser erzeugt auch Abfall. Aus diesem Grund benötigt unser Aquarium Bakterien, die den Abfall in unschädliche Stoffe umarbeiten. Diese Bakterien entwickeln sich nur sehr langsam und abhängig vom Nahrungsangebot. Die Zugabe von Bakterienstartern, wie z. B. JBL Denitrol , unterstützt die Ansiedlung und beschleunigt den Prozess.

Steigt die Arbeitslast an, vermehren sich einige Bakterien schlagartig. Es handelt sich hierbei aber nicht um die wichtigen Bakterien, die den Ammoniak- & Nitrit Abbau vornehmen. Diese wichtigen Bakterien sind empfindlich und langsam. Sie können sich nur mit Zeitverzug entwickeln und auf die schnell angestiegene Last reagieren.

Der Effekt einer Bakterienblüte (milchiges Wasser) ist daher nicht auf die Entwicklung der gewünschten „guten“ Bakterien (Nitrosomas und Nitrobacter) zurückzuführen, sondern auf sogenannte heterotrophe Bakterien, die in der Lage sind, sich schlagartig zu vermehren.

Die Einlaufphase – nicht mehr zeitgemäß?

Was definieren Sie als diese Phase? Jedes Aquarium benötigt eine gewisse Zeit, bis es „robust“ wird und kleinere Fehler verzeiht. Damit sich aber die Bakterienkultur stabil entwickelt, sollte der Start des Aquariums mit einem Bakterienstarter erfolgen. Es bedeutet jedoch nicht, dass der komplette Besatz zum Start einziehen kann. Dies wäre nicht nur falsch, sondern auch langweilig. Wir raten jedem Aquarianer, die Einlaufphase eines Aquariums miterlebt zu haben, denn die ersten 14-21 Tage sind äußerst spannend und zeigen im Detail, wie sich die Biologie Stück für Stück entwickelt. Wurzeln treiben aus, Bakterienrasen bilden sich auf Einrichtungsgegenständen, und hier und da taucht vielleicht eine kleine Schnecke auf. Das Leben entwickelt sich. Dass in dieser Zeit nur wenige Tiere vorhanden sind, ist überhaupt nicht schlimm, aber zur Entwicklung der Reinigungsbakterien zwingend notwendig.

Welche Ansprüche haben die Reinigungsbakterien?

Die Reinigungsbakterien benötigen für ihre Arbeit, Sauerstoff, CO2 als Nahrung und vor allem eines – Siedlungsraum. Nur bis zum maximalen Siedlungsraum kann eine Vermehrung stattfinden. Sind alle „Wohnungen“ belegt, kann keine weitere Entwicklung mehr stattfinden – daher hat das Beispiel auch seine Grenzen.

Als Siedlungsfläche im Aquarium werden die Filtermedien, der Bodengrund und die Dekorationselemente wie Holz und Stein bevorzugt. Im Wasser schweben zwar einige Bakterien herum, doch sind diese für die anfallende Arbeit zu vernachlässigen. Reinigungsbakterien leben also „substratgebunden“.

Die Dosierung von Bakterienstartern

Aktuelle Erkenntnisse zeigten uns, dass die einmalige hohe Dosis zum besseren und sofortigen Arbeiten der Reinigungsbakterien führt. Viele Jahre haben wir mehrere Dosierungen über viele Tage hinweg empfohlen. Auch dieser Weg ist/war erfolgreich, doch die neuen Erkenntnisse der Dosierung wirken noch besser. Die Reinigungsbakterien verschiedener heterotropher und autotropher Stämme entgiften das Wasser durch den Abbau von Proteinen, Ammonium, Ammoniak und Nitrit. Spezialenzyme der Reinigungsbakterien bauen die Ausscheidungen der Fische und andere Abfälle ab und sorgen so für das biologische Gleichgewicht des Aquariums.

Aufgrund der Skepsis und Unwissenheit wird der wichtigste Fakt – der Fischbesatz – hierbei vergessen. Ohne sofortigen Besatz mit Tieren, sterben die neu eingesetzten Reinigungsbakterien innerhalb kurzer Zeit wegen eines Nahrungsmangels ab. Setzt man die Tiere erst einige Tage später (entgegen der Anleitung) ein, kann das schon zu spät sein und es kommt zu Problemen mit Ammonium/Ammoniak und Nitrit, wie in/nach einer klassischen Einlaufphase. Daher empfehlen wir, sofort nach Zugabe der Bakterienstarter, das Aquarium moderat mit wenigen Tieren zu besetzen. So wird sichergestellt, dass von Anfang an genügend Reinigungsbakterien vorhanden sind und weder Ammonium/Ammoniak noch Nitrit zum Problem werden.

Nach 14 Tagen kann der Fischbesatz Stück für Stück aufgestockt werden.

Wer weitere Sicherheit möchte, kann JBL Denitrol zusätzlich an den Folgetagen hinzufügen. Eine Dosierung bis zum Faktor 5 ist unbedenklich.

Im zweiten Teil der Serie „Bakterienstarter – Ohne Einlaufphase von 14 Tage starten“ gehen wir auf die Eigenschaften der Bakterien und weitere Hintergrundinformationen zum Thema ein.

© 23.01.2017

Mehr zum Thema für Sie

Bakterienstarter – Aquarien ohne Einlaufphase starten Teil 2

Im vorherigen Beitrag gingen wir auf die Verwendung und Notwendigkeit von Bakterienprodukten im Aquarium ein. Im Folgenden beantworten wir Ihnen häufige Fragen zu diesem Thema.

Weiter lesen
Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Über mich: Seit Teenagerzeiten mit Aquarien in Kontakt. Klassische Fischaquarien, reine Pflanzenaquarien bis hin zum Aquascape. Aber auch ein Gartenteich und Riffaquarien begleiten mich privat im Hobby. Als Wirtschaftsinformatiker, M.Sc. bin ich als Online Marketing Manager bei JBL für die Bereiche Social Media, Webentwicklung und der Kommunikation mit dem Anwender der JBL Produkte zuständig und kenne die JBL Produkte im Detail.

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.