Terrarienstandort und Klima

Der Standort des Terrariums

Mit wenigen Ausnahmen ist eigentlich jeder Standort innerhalb eines Hauses geeignet. Empfehlenswert ist jedoch, den Standort so zu wählen, dass man seine Tiere bequem von seinem Lieblingsplatz aus beobachten kann. Regelmäßige Pflegearbeiten sollten außerdem ohne körperliche Verrenkungen möglich sein. Beachtet werden sollte noch, dass eine Überhitzung durch Sonneneinstrahlung, etwa in Nähe eines Fensters, ausgeschlossen bleibt. Im Sommer sehr warme Dachwohnungen, die auch nachts kaum abkühlen, eignen sich nicht zur Pflege hitzeempfindlicher Arten. Schließlich ist noch auf die Statik des Aufstellplatzes zu achten.

Das Klima im Terrarium

Das Klima im Terrarium ist der wichtigste Faktor für das Wohlergehen der gepflegten Tiere. Nur wenn durch geschickte Auswahl der Technik das typische Klima für den direkten Lebensraum bestmöglich nachgestellt wird, zeigen diese ihr volles Verhaltensrepertoire und können gesund leben.

Die wichtigsten Klimafaktoren im Terrarium sind die Temperatur (Luft- und Bodentemperatur sowie lokale Stellen mit hohen Temperaturen), das Licht (Beleuchtungsdauer, -intensität und Lichtqualität), die relative Luftfeuchtigkeit sowie die Be- und Entlüftung. Wie in freier Natur beeinflussen sich auch im Terrarium die einzelnen Klimaelemente gegenseitig und sind Änderungen im Tagesverlauf unterworfen.

Mit zunehmender Betriebsdauer der Beleuchtung und der Heizung sinkt normalerweise die relative Luftfeuchtigkeit. Dies ist bei der Auswahl des Terrariums zu bedenken. In kleinvolumigen Becken kommt es meist zu raschen Änderungen der einzelnen Klimawerte, die dann durch aufwendige Regeltechnik bzw. andauernde regelnde Eingriffe wieder annähernd optimal eingestellt werden müssen. In großvolumigen Becken ändern sich die Klimafaktoren deutlich langsamer und zudem lassen sich auch einfacher Zonen mit unterschiedlichem Mikroklima (Zonen unterschiedlicher Temperatur und Feuchtigkeit) schaffen, was den Pfleglingen das Aufsuchen von Stellen, mit ihnen zusagenden Klimawerten jederzeit ermöglicht.

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.