Was ist das Besondere an der Pflege eines ProScapes?

Nach der Einrichtung beginnt der wichtigste und schönste Teil, die Pflege.

Die Pflegemaßnahmen in einem „normalen“ Aquarium beschränken sich auf einen zweiwöchigen Teilwasserwechsel von etwa 30 % und einem Kürzen von Wasserpflanzen, die zu lang geworden sind. Der ProScaper beginnt bereits nach der Ersteinrichtung mit einem täglichen Teilwasserwechsel von bis zu 80 % (kein Schreibfehler!). Bereits in diesen ersten sechs Tagen beginnen die Pflanzen mit sichtbarem Wuchs und die Werkzeuge (Tools) werden wichtig: Mit Hilfe verschiedener Scheren werden die Pflanzen gestutzt und Blätter entfernt, die nicht perfekt wachsen oder räumlich als störend empfunden werden.

Die Federschere ( JBL PROSCAPE TOOLS S SPRING ) eignet sich perfekt zum Beschneiden von Moosen und feinen Pflanzen. Mit abgewinkelten Scheren ( JBL PROSCAPE TOOLS S CURVED ) ist das Kürzen von Pflanzen sehr einfach und mit der Wellenschere ( JBL PROSCAPE TOOLS S WAVE ) wird das Stutzen von Rasenflächen (im Aquarium natürlich) zum Kinderspiel. Die nächste Pflegemaßnahme besteht in der Wasseranalyse und daraus resultierenden Düngung: Zuerst messen Sie die Einzelfaktoren CO2, Fe, K, Mg und Nitrat und erstellen dann an Hand des Düngerechners ( ProScape Düngerrechner ) einen Düngefahrplan für Ihr Scape.

Nach den täglichen Teilwasserwechseln während der ersten sechs Tage können Sie auf einen wöchentlichen Teilwasserwechsel von einem Drittel verlängern. Das übliche Absaugen des Bodengrundes mit Hilfe einer Mulmglocke ( JBL AquaEx Set 20-45 ) ist in vielen gescapten Aquarien wegen der Rasenpflanzen nicht möglich. Lassen Sie die Mulmglocke in diesem Fall weg und saugen Sie mit dem offenen Schlauchende über die Rasenpflanzen hinweg den Schmutz ab, denn der Schmutz kann wegen der Rasenpflanzen nicht mehr tief in den Boden eindringen. Auch bei feinem Sand wie z. B. bei JBL Sansibar SNOW oder JBL Sansibar WHITE ist ein Bodenreiniger problematisch, weil der so fein ist, dass er mit angesaugt würde. Auch hier eignet sich ein Absaugen von Schmutz mit dem offenen Schlauchende in gewissem Abstand zum Sand, da der Schmutz OBEN auf dem Sand liegen bleibt und nicht wie bei Kies, in den Sand eindringt. Das Absaugen des Bodens in Verbindung mit dem Teilwasserwechsel ist die wichtigste Pflegemaßnahme überhaupt!

Zum Reinigen der Scheiben eignen sich Scheibenmagnete am besten. Idealerweise mit aufschwimmendem Innenteil ( JBL FLOATY II ), da das Innenteil so nicht unbeabsichtigt in den Boden fallen kann und eingeklemmte Sandkörner dann zu einem Verkratzen der Scheibe führen. Zum Entfernen von Algenbelägen auf Technik und Dekoration wurde der JBL ProScape Pflegehandschuh ( JBL PROSCAPE CLEANING GLOVE ) entwickelt. Auch wenn das Tragen des silberweißen Handschuhs an Michael Jackson erinnert, so ist er doch ein enormes Hilfsmittel bei der Reinigung und sehr viele Aquarianer möchten auf ihn nicht mehr verzichten.

Zu den Pflegmaßnahmen rechnen wir auch den jährlichen Tausch der Leuchtstoffröhren, die innerhalb von etwa 12 Monaten sehr stark an Leuchtkraft verlieren und auch ihr Lichtspektrum verändern. Empfehlenswert ist ein zeitlicher Versatz beim Erneuern von Röhren, so dass nie alle Röhren gleichzeitig ausgetauscht werden.

Damit Sie wissen, worauf Sie sich bei korrekter Pflege (die nicht schwer ist) freuen dürfen, schauen Sie sich einmal das folgende Video an:

© 12.07.2016
Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Über mich: Seit Teenagerzeiten mit Aquarien in Kontakt. Klassische Fischaquarien, reine Pflanzenaquarien bis hin zum Aquascape. Aber auch ein Gartenteich und Riffaquarien begleiten mich privat im Hobby. Als Wirtschaftsinformatiker, M.Sc. bin ich als Online Marketing Manager bei JBL für die Bereiche Social Media, Webentwicklung und der Kommunikation mit dem Anwender der JBL Produkte zuständig und kenne die JBL Produkte im Detail.

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.