FAQ

Warum stimmen die Wasserwerte nicht mit meinem JBL Tropfentest überein?

Jeder Test hat eine Skalierung fest hinterlegt, die das Zuordnen der Wasserwerte ermöglicht. Die Schritte bei einem Tropfentest sind hierfür beispielsweise anders als beim ProScan. ProScan besitzt folglich ebenfalls eine Skalierung, um die Werte zu erfassen und Sprünge bei wiederholten Messungen zu vermeiden. Größere Unterschiede zwischen den Werten deuten dabei meist auf eine Fehlanwendung in Bezug auf Schatten/Reflexionen hin. Bitte nehmen Sie den Test am besten an einem hellen Fenster vor. Direktes Licht von oben sorgt für einen Schattenwurf oder Reflexionen, was einzelne Farbwiedergaben verändert. Beachten Sie, dass der Analysestrip IMMER seitlich abgeschüttelt werden muss. "Pfützen" sorgen dafür, dass die Felder miteinander reagieren und Reflexionen auftreten.

Aber auch beim Tropfentest können, durch abgelaufene Tests (z. B. länger als 9 Monate geöffnet) oder Fehlanwendungen (mit Luft gefüllte Tropfen und abweichende Wassermengen), fehlerhafte Werte auftreten. Bitte überprüfen Sie auch dort noch einmal Ihre Messung.

Ein Beispiel:

Das Aquarium hat die folgenden Wasserwerte: 18 mg/l NO3, 0,5 mg/l NO2, 5° dGH, 7 mg/l CO2, 1,5° dKH, 6,8 pH

Die Messungen mit den unterschiedlichen Systemen liefern die folgenden Werte:

Der ProScan zeigt folgende Werte: 18 mg/l NO3, 0,5 mg/l NO2, > 4° dGH, < 15 mg/l CO2 (rechnerisch), 1,5° dKH, 6,8 pH

Der Tropfentest zeigt folgende Werte: 20 mg/l NO3, 0,6 mg/l NO2, 5° dGH, 10 mg/l CO2 (rechnerisch), 2°dKH, 6,8 pH

Beide Ergebnisse sind sehr genau und unterscheiden sich nur geringfügig voneinander. Dieses hat für weitere Aussagen und Handlungen keinen Nachteil. Die Beeinflussung der Ergebnisse durch Ungenauigkeiten bei der Anwendung sind größer als die Sprünge bedingt durch eine Skalierung. Eine feinere Skalierung würde dafür sorgen, dass die Ergebnisse nicht immer exakt den gleichen Messpunkten zugeordnet werden können, wenn die Umgebung nicht ideale und fest definierte Verhältnisse bezüglich Licht und Abstand hervorbringt. Hierdurch würden die Werte bei einer Wiederholung „springen“.

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.